Die Stadt Münster hat Klimaneutralität möglichst bis zum Jahr 2030 beschlossen. Um diesem ambitionierten Klimaschutzziel einen Schritt näher zu kommen, beschloss der Rat im Jahr 2019 die Durchführung einer Thermografiebefliegung im gesamten Stadtgebiet. Die Befliegung soll allen Hauseigentümerinnen und -eigentümern in Münster einen ersten Eindruck über den Zustand der Isolierung des eigenen Dachs bieten und Wärmelecks aufdecken. Die Thermografiebefliegung sollte ursprünglich bereits im Frühjahr 2020 starten, musste jedoch leider aufgrund unpassender Witterungsbedingungen sowie der damals aktuellen Corona-Vorgaben verschoben werden. Nun werden das Projekt und der Flieger im Frühjahr 2021 starten.
Ziel der Thermografiebefliegung ist es, die Stadtbevölkerung für energetische Fragestellungen zu sensibilisieren, die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer über Möglichkeiten der Energieeinsparung zu beraten und sie bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen. Langfristig sollen so Energie- und Heizkosten gesenkt werden. Ebenfalls abgedeckt werden bei der Befliegung die Fernwärmeleitungen der Stadtnetze Münster. Somit ist die Thermografiebefliegung Klimaschutz aus der Luft.

Die Thermografiebefliegung ist ein Smart City Münster-Pilotprojekt, welches moderne und digitale Technologien im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung nutzt: Durch intelligente Vernetzung von Systemen und Menschen können Kosten reduziert, Ressourcen gespart und eine effektivere Steuerung der Stadt realisiert werden. Die Stabsstelle Smart City Münster arbeitet hierbei mit dem Vermessungs- und Katasteramt, dem Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Stadtnetze Münster eng zusammen.
Noch Fragen zum Projekt?
Wenn eine Thermografiebefliegung durchgeführt wird, stellen die Bürgerinnen und Bürger erfahrungsgemäß viele berechtigte Fragen – nicht erst, wenn es später am Abend über den Dächern brummt. Auf der städtischen Internetseite haben wir daher einige Fragen zum Projekt zusammengestellt.
Thermografiebefliegung aktuell
In unserer Rubrik “Aktuelle Beiträge” und auf Twitter berichten wir über den aktuellen Stand der Befliegung:
- “Flugzeug steht bereit…” (News vom 14.01.2021)
- “Thermografiebefliegung – aktuelle Informationen” (News wird regelmäßig aktualisiert)
Die Befliegung

Die Befliegung wird voraussichtlich im ersten Quartal des Jahres 2021 an drei bis vier Abenden stattfinden. Die Entscheidung über den genauen Zeitpunkt der Befliegung wird aufgrund der besonderen meteorologischen Bedingungen kurzfristig entschieden.
Zu den besonderen meteorologischen Bedingungen gehören
- Trockenheit (kein Niederschlag, Nebel, Dunst, Schnee, etc.)
- Kälte (maximal 5°C)
- geringe Windgeschwindigkeiten (weniger als 4-5 m/sec)
- ein wolkenfreier Himmel
- eine geringe Luftfeuchtigkeit
Der Flugplan

Mit einer Flughöhe von circa 500 m bis 1.000 m befliegt eine Propellermaschine das gesamte bebaute Stadtgebiet sowie die Fernwärmeleitungen der Stadtwerke Münster auf einer Fläche von circa 180 km² in Streifen, voraussichtlich in 86 Fluglinien im Abstand von 240 m. In der eng bebauten Innenstadt haben die Fluglinien einen Abstand von 120 m. Benötigt werden drei bis vier Abende mit insgesamt zehn Stunden der „reinen“ Aufnahmenerstellung aus der Luft.
Die Wärmebildkamera ermittelt die Temperatur der Dachoberflächen von privaten und öffentlichen Immobilien. Die Auflösung der Bilddaten beträgt lediglich 25 cm pro Pixel – diese grobe Rasterung lässt eine Identifizierung von Einzelpersonen nicht zu.
Wärmebilder ermitteln Energielecks
Während der Befliegung ermittelt die Wärmebildkamera die Temperatur der Dachoberflächen von privaten und öffentlichen Immobilien. Mit Hilfe der aufgenommenen Wärmebilder lässt sich ermitteln, an welchen Gebäuden energetische Nachrüstungen sinnvoll sind, um langfristig den Energieverbrauch und die Heizkosten zu senken. Auf diese Weise deckt die Stadt Wärmeverluste durch nicht oder schlecht gedämmte Gebäudedächer auf, die das bloße Auge nicht erfassen kann. Öffentliche und private Gebäude werden sozusagen „digital durchdacht“.
Nach der Befliegung durch die Firma Hexagon / Miramap werden die Bilder aufbereitet und ausgewertet. Auf Grundlage der Wärmebilder wird die Koordinierungsstelle für Klima und Energie (KLENKO) der Stadt Münster gemeinsam mit der Verbraucherzentrale voraussichtlich ab Herbst 2021 Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Münster zu möglichen Sanierungsmaßnahmen beraten. Von diesem Projekt profitieren also alle Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer Münsters, da ihnen im Anschluss kostenlos eine aussagekräftige Analyse zum Zustand der Dachisolierung zur Verfügung gestellt wird.
Aufbereitung und Nutzung der Wärmebilder
Im Anschluss an die Befliegung werden die Einzelbilder zu einem großen Wärmebild für das Stadtgebiet Münster zusammengesetzt. Mittels eines Geländemodells wird das Wärmebild geometrisch entzerrt und mit den Daten des Liegenschaftskatasters verknüpft. Durch die Anwendung von geographischen Informationssystemen wird für jedes bebaute Grundstück bzw. für jedes Gebäude das jeweilige Wärmebild erstellt. Die Auflösung der Bilddaten beträgt lediglich 25 cm pro Pixel – diese grobe Rasterung lässt eine Identifizierung von Einzelpersonen nicht zu.
Datenschutz
Die individuellen Wärmebilder liegen der Stadt Münster voraussichtlich im Herbst 2021 vor. Alle Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer werden kontaktiert und erhalten neben einem Informationsflyer mit Interpretationshilfe persönliche Zugangsdaten für ein passwortgeschütztes Webportal. Nach Eingabe der Zugangsdaten können die individuellen Wärmebilder abgerufen werden. Das alternative Anfordern der Bilder auf postalischem Wege ist grundsätzlich möglich. Die Erstellung, die Auswertung und das Zusenden der Wärmebilder sind für die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer kostenlos. Ausschließlich Eigentümerinnen und Eigentümer können die Bilder ihrer Immobilie einsehen.
Die Thermografiebefliegung ist ein Gemeinschaftsprojekt von
Wussten Sie schon?
Die Stadt Münster bietet gemeinsam mit der Verbraucherzentrale immer montags eine kostenlose Energieberatung im Stadthaus 3 am Albersloher Weg 33 an. Alle Informationen dazu finden Sie hier www.stadt-muenster.de/klima/service-beratung