Das Digitallabor Münster ist ein zukunftsorientierter Bildungs- und Erfahrungsraum zur Unterstützung der digitalen Schulentwicklung in Münster. Durch die Einbindung der in Münster ansässigen Digitalisierungs- und Bildungsakteure werden zusätzliche und neue Impulse für die Weiterbildung vor Ort gegeben. Alle Nutzer:innen des Digitallabors können hier selbstständig oder angeleitet ausprobieren, experimentieren und umsetzen, sich über ihre Erfahrungen mit anderen austauschen und durch sachkundige Unterstützung der beteiligten Netzwerkpartner:innen neue Dinge lernen und erfahren. Somit trägt das Digitallabor zur Weiterentwicklung der gesamten Bildungslandschaft der Stadt Münster bei.
Die Einrichtung hat im Herbst 2021 auf dem Leonardo-Campus der Fachhochschule Münster den Betrieb aufgenommen.
Das Digitallabor ist eine Einrichtung der Stadt Münster, versteht sich aber als offener Ort um mit den unterschiedlichen Netzwerkpartner:innen aus Wirtschaft, Hochschule, Lehrerbildung und Zivilgesellschaft zeitgemäße und zukunftsorientierte Angebote für Lehrkräfte, Studierende, Schüler:innen und Interessierte in Digital- und Medienkompetenz zu realisieren. Im Digitallabor werden zahlreiche variierende, niedrigschwellige und fachspezifische Bildungs- und Veranstaltungsformate angeboten, die teilweise singulär und/oder gemeinschaftlich von den jeweiligen Beteiligten konzipiert und umgesetzt werden.
Kollaborativ und kooperativ Arbeiten

Das Digitallabor ist ein Ort, der hybride Möglichkeiten für Austausch, Lernen und Begegnung bietet: Physische wie digitale Anwesenheit und Vernetzung. Das Digitallabor soll eine offene zugängliche Wissens- und Kommunikationsplattform zur Digitalen Bildung sein. Hier sollen kooperative Prozesse angestoßen werden, um durch konstruktive Prozesse neue Lösungen, Anwendungen und Angebote für die Gestaltung einer digitalen Kultur zu erproben.
Makerspace, Coding usw.

Themen wie Coding, digitale Souveränität und Open Source-Ansätze sollen die nachhaltige, altersunabhängige Teilhabe in Form von Technological und „Digital Literacy“ in der Wissensgesellschaft auf Dauer gewährleisten. Gestandenen und noch in Ausbildung befindlichen Lehrenden soll hier das digitale Handwerkszeug vermittelt werden für eine moderne Ermöglichungsdidaktik, die auf die Digitalität der aktuellen Generationen von Lernenden abgestimmt ist und die Verschränkung von digitaler und analoger Lebenswelt erlebbar und gestaltbar macht.
Das Digitallbor Münster ist ein Gemeinschaftsprojekt von
- Stabsstelle Digitale Bildung der Stadt Münster
- Stabsstelle Smart City der Stadt Münster
- Bezirksregierung Münster, Medienberater:innen
- Bezirksregierung Münster, Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Zentrum für Lehrerbildung
- Fachhochschule Münster, Institut für Berufliche Lehrerbildung
- Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen
- citeq
- Schulamt für die Stadt Münster
- Volkshochschule Münster
- Stadtbücherei Münster
- FILM+SCHULE NRW
- openSenseLab gGmbH
- DigitalHub münsterLAND e.V.
- CoderDojo Münster
Kontakt
Das Digitallabor Münster wird koordiniert und betreut von der Stabsstelle für Digitale Bildung im Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster: Torsten Henseler und Dr. Inga Zeisberg.
Wussten Sie schon?
Ab voraussichtlich 2026 wird das Digitallabor gemeinsam mit der Stabsstelle Smart City, dem WDR und der VHS an den „Urbanen Ort am Servatiiplatz“ ziehen. Es ist Teil unseres Smart City-BMI-Förderprojektes „Funkhaus 2.0“.