Stadt Münster veranstaltet Hackathon für Jugendliche

Basierend auf den erfolgreichen Jugendhackathons in 2023 (Nachbericht und Fotos) und 2024 (Nachbericht und Fotos) laden die städtischen Stabsstellen Smart City und Digitale Bildung gemeinsam mit der openSenseLab gGmbH vom 24. bis 26. April 2025 erneut zu einem Hackathon für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren ein. Unter dem Motto „Hack your City“ beschäftigen sich bis zu 30 Jugendliche mit aktuellen und zukünftigen Stadtentwicklungsthemen rund um die Bereiche Mobilität, Smart City oder Umwelt- und Klimaschutz: Anmeldung hier möglich

 

Ziele des Hackathons

Der Hackathon soll dazu dienen, Jugendliche für städtische Zukunftsthemen zu interessieren, um Ideen und Lösungen zu entwickeln, die unser Münster auch in Zukunft lebenswert und nachhaltig machen. Zudem werden spezielle Fähigkeiten im Bereich digitaler Bildung vermittelt wie beispielsweise coding erlernen bzw. vertiefen oder die Arbeit mit dem 3D-Druck.

Veranstaltung vom 24. bis 26. April 2025

Der Hackathon findet im städtischen Digitallabor statt, welches von der Stabsstelle Digitale Bildung betreut wird. Fachliche und organisatorische Unterstützung bekommt die Stadt Münster von der OpenSenseLab gGmbH als erfahrenen Partner zur Durchführung des Hackathons.

Unter fachlicher Anleitung, aber in ihrem Wirken völlig frei, entwickeln die Jugendlichen an drei Tagen in den Osterferien ihre eigenen Ideen und Lösungsansätze. Sie arbeiten in Teams, die von ihnen selber zu Beginn des Hackathons gebildet werden. Am letzten Veranstaltungstag (Samstag) stellen alle Teilnehmenden ihre Lösungsansätze in einem Pitch vor. Eingeladen zur Abschlussveranstaltung sind insbesondere Eltern, Freunde und Verwandte, aber auch alle interessierten Bürger*innen aus Münster und Umgebung.

Anmeldung zu Hack your City 2025


Hier geht’s zur Anmeldung

     

FAQs zum Hackathon

Veranstaltungsort: Digitallabor der Stadt Münster

Adresse

Leonardo-Campus 6a
48149 Münster

Wie komme ich am besten zum Digitallabor?

Am einfachsten erreichst du das Digitallabor natürlich mit dem Fahrrad. Aber auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es gut zu erreichen. Die nächste Haltestelle ist die Haltestelle „Leonardo-Campus“. Hier halten die Linien 16, R73 und R72 . Von dort aus sind es nur noch wenige Meter bis zum Digitallabor. Falls du dir unsicher bist können wir dich auch an der Bushaltestelle einsammeln.

Benötige ich einen eigenen Laptop?

Nein, du benötigst keinen eigenen Laptop. Wir haben genügend Laptops vor Ort, die du nutzen kannst. Falls du aber einen eigenen Laptop hast, kannst du diesen natürlich gerne mitbringen.

Was ist, wenn ich noch keine Erfahrung mit Programmieren habe?

Kein Problem! Wir haben für jeden das passende Angebot. Egal ob du noch nie programmiert hast oder schon ein Fortgeschritten bist. Wir haben für jeden das passende Angebot.

Zeitplan

Donnerstag, 24. April 2025: 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Freitag, 25. April 2025: 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Samstag, 26. April 2025: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Bundesförderprogramm Modellprojekte Smart Cities (MPSC)

„Hack your City“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Stabsstellen Smart City und Digitale Bildung im Amt für Schule und Weiterbildung. Der Jugendhackathon ist eine Teilmaßnahme des Projektes „Stadt Labor“ und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Die Stadt Münster, Stabsstelle Smart City, wird bis 2026 insgesamt 11 Förderprojekte in diesem Zusammenhang umsetzen: Modellprojekte Smart Cities.

 

Mit freundlicher Unterstützung durch


Links zum Thema

Nachbericht Hack your City 2024

Nachbericht Jugendhackathon 2023

Digitallabor der Stadt Münster

extern: openSenseLab gGmbH

Veranstaltung „Smart and the City“ in der Stadtbücherei (11.01.2025, 10.00 – 17.00 Uhr)

Wie digital sind wir schon? Wie kann ich mich digital beteiligen? Wie digital wird die Zukunft? Informieren Sie sich und erleben Sie ausgewählte Ideen und Lösungen rund um die digitale Stadt, Robotik, digitale Bildungsangebote, Sensorik und vieles mehr. Kommen Sie mit uns ins Gespräch und werfen Sie einen Blick in die Zukunft!

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter: smartcity.ms/veranstaltungen

Die Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Münster, FH Münster und Universität Münster mit Unterstützung der Stadtbücherei Münster.