Bauministerin Klara Geywitz zeigt großes Interesse am Leezenflow

Vom 7 bis 9. November fand in Berlin wieder die Smart Country Convention, das führende Event für den digitalen Staat und die öffentlichen Dienste, statt. Das Team der Stabsstelle Smart City war in Berlin dabei und stellte am Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und Smart City Dialog sowie am Stand des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitales (MHKBD) des Landes NRW die beiden Projekte Leezenflow und Klimadashboard Münster vor.

Bauminsterin Klara Gewitz informiert sich über den Leezenflow

Auch Bauministerin Klara Geywitz besuchte die Messe und machte in ihrer Keynote noch einmal die Rolle und damit verbundene Chance des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) für die Entwicklung der Digitalisierung im Zusammenhang mit einer nachhaltigen und datenbasierten Stadtentwicklung deutlich. Besonders wichtig sei die Übertragbarkeit der Modell-Projekte auf andere Kommunen, die nicht Teil des Förderprogramms sind.

Plaza Stage Keynote und Bühnengespräch der Bundesministerin Klara Geywitz, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen *** Local Caption *** Plaza Stage Keynote speech and stage talk by Federal Minister Klara Geywitz, Federal Ministry of Housing, Urban Development and Building

Im Anschluss an Ihren Vortrag und das Bühnengespräch besuchte die Ministerin auch den Messestand des BMWSB und informierte sich dort u. a. über das Leezenflow-System und dessen Bedeutung für die nachhaltige integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. „Ich bin positiv überrascht, wie informiert die Ministerin bereits über Leezenflow war“, so Dr. André Wolf, der im Gespräch mit Frau Geywitz die Innovation aus Münster vorstellte. „Der Austausch mit ihr war sehr erfreulich und inspirierend.“

Rundgang Klara Geywitz, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen *** Local Caption *** Tour Klara Geywitz, Federal Ministry of Housing, Urban Development and Building

Aufgrund der hohen Nachfrage und des Interesses am Leezenflow und Klimadashboard Münster gibt es hier noch einmal den Link zur Freien Software Leezenflow und zum Kommunen Kit Klimadashboard Münster.

Wie funktioniert der Leezenflow? Hier geht es zum Erklärvideo aus www.leezenflow.de

Stadt Münster installiert neue Leezenflow-Systeme

Neue Grüne-Welle-Assistenten sollen das Radfahren in Münster noch komfortabler machen. Vier Standorte sind jetzt mit den sogenannten Leezenflow-Geräten ausgerüstet, sechs weitere folgen in den nächsten Wochen. Dabei kommt eine optimierte Version der Technologie zum Einsatz, die Geschwindigkeitsdaten des Radverkehrs mit einberechnet.

Radfahren in Münster macht Spaß. Was nicht so viel Spaß macht, ist das Anhalten. Um den Radverkehr besser im Fluss zu halten, setzt die Stadtverwaltung seit 2021 ein Leezenflow-Gerät auf Münsters Promenade an der Kreuzung Hörstertor ein. Nun wurden drei von insgesamt neun weiteren Grüne-Welle-Assistenten im Stadtgebiet in Betrieb genommen, davon je einer an den Fahrradstraßen Bohlweg und Schillerstraße sowie ein weiterer an der Promenade in Höhe des Zwingers. Im Herbst sollen weitere Geräte an den Standorten Warendorfer und Steinfurter Straße sowie am Neutor und der dortigen Promenade installiert werden.

Video erklärt überarbeitete Version mit Gelbphase

Die Installation der zusätzlichen Geräte haben das Amt für Mobilität und Tiefbau und die Stabsstelle Smart City genutzt, um die Visualisierung des „Leezenflows“ zu optimieren: Wer den Leezenflow bei grün erreicht, erreicht auch die Ampel bei grün. Dafür berücksichtigt das System jetzt die Durchschnittsgeschwindigkeit des Radverkehrs. Es werden Geschwindigkeitsdaten genutzt, die im Rahmen der Fahrradprojekte „Dein AppGrade“ und „Stadtradeln“ gesammelt wurden. Neu ist zudem eine Gelbphase. Diese zeigt an, ob sich ein kleiner Sprint noch lohnt oder ob es klüger ist, schon langsamer zu fahren, um die Stehzeit an der roten Ampel zu verkürzen. Das Kurzvideo erklärt, wie die neue Visualisierung funktioniert:

Erklärvideo Leezenflow; Video: Stadt Münster

Wissenstransfer von Münster in andere Kommunen

Dass Leezenflow den Radfahrkomfort verbessert, hat sich über die Stadtgrenzen Münsters herumgesprochen. „Wir freuen uns, dass andere Kommunen Interesse am Nachbau des Leezenflows haben. Gerne sollen sie von unseren Erfahrungen lernen und abgucken, denn so funktioniert Smart City,“ so Thomas Terstiege, Projektleiter bei der Stabsstelle Smart City. Die Bauanleitung steht als Freie Software (Open-Source-Programmierung) frei zur Verfügung. Den Link dazu findet man auf der Projektseite www.leezenflow.de. Daher freut es das Team aus Münster, dass bereits mehrere Kommunen Interesse am Leezenflow-System gezeigt haben.

Modellprojekte Smart Cities

Die zusätzlichen Leezenflow-Systeme wurden im Rahmen der Strategiephase des Programms „Modellprojekte Smart City (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) sowie das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Ko-Finanzierung Mobilitätsprojekte) gefördert. Ziel der Modellprojekte ist es, im Zeitalter der Digitalisierung Lösungsansätze zur Gestaltung einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu erproben und umzusetzen. Die Begleitforschung an drei der neuen Standorte wird ebenfalls im Rahmen des Förderprogramms durchgeführt.

Zur Projektseite Leezenflow: www.leezenflow.de

Smart City Strategie 1.0 für Münster

Sechs Fokusprojekte mit einer Bundesförderung von bis zu 5,4 Millionen Euro gehen in die Umsetzung

Eine neue Strategie dient in den kommenden Jahren als Richtschnur für die digitale Stadtentwicklung in Münster. Bis Ende 2026 sollen in diesem Zusammenhang sechs sogenannte Fokusprojekte in die Umsetzung gebracht werden. Das hat der Rat am 20. September beschlossen.  

Die im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft angesiedelte Stabsstelle Smart City hat in den vergangenen Monaten die „Smart City Strategie 1.0“ entwickelt. Sie steht unter dem Motto „Digitalisierung findet Stadt – MünsterZukunft gemeinsam machen“ und ist im engen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern Münsters sowie mit dem Stadtkonzern entstanden.  Innerhalb der sechs Fokusprojekte soll auf vielfältigen Anwendungsfeldern das Potential angewandter digitaler Technologien mess- und spürbar werden. Dafür erhält die Stadt eine Zuschussfinanzierung des Bundes von bis zu 5,4 Millionen Euro sowie eine Ko-Finanzierung des Landes NRW für Fokusprojekte im Bereich Mobilität.

Die Smart City Strategie 1.0 verfolgt einen sogenannten Querschnitts-Ansatz: Sie knüpft an diversen bestehenden Strategien und übergeordneten Zielsetzungen der Stadtentwicklung an. Dazu zählen insbesondere die MünsterZukünfte, die Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 sowie das Klimaanpassungs-Konzept. Neben langfristigen Zielsetzungen umfasst die Strategie auch 42 konkrete Maßnahmen aus dem gesamten Stadtkonzern, die sich auf sechs Handlungsfelder verteilen: Umwelt, Energie und Klima, Mobilität und Verkehr, Wohnen und Leben, Teilhabe und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Management und Infrastruktur. Ein Großteil der Maßnahmen dient – neben der Verbesserung der städtischen Lebensqualität – auch dem Aufbau von Kompetenzen im Einsatz zukunftsweisender Technologien im Stadtkonzern.

Sechs Fokusprojekte – sechsmal Smart City in Aktion

Sechs vom Bund geförderte Fokusprojekte stellen die Brücke von der Strategie in die Umsetzung dar und machen greifbar, wie ein smartes Münster in Zukunft aussehen könnte. Jedes Projekt ist unterschiedlich ausgerichtet. Dabei wird schon heute die hohe Bandbreite im Einsatz smarter Konzepte und Technologien sichtbar. Bei allen sechs Fokusprojekten nehmen zusätzlich zu den technologischen und stadtplanerischen Aspekten die kollaborative und ko-kreative Zusammenarbeit der Projektpartner eine wichtige Rolle ein:

MS Smart Water

Dieses Projekt fördert eine wasserbewusste Stadt auf Basis angewandter Technologie: durch die Nutzung bestehender und durch neue Technik gewonnener Wasserdaten wird ein umfangreiches städtisches Wasserwirtschafts-Modell erstellt. So wird die Sensibilität der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Ressource Wasser gestärkt und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels als Gemeinschaftsaufgabe verdeutlicht. Ziel ist es auch, die bebauten städtischen Räume und Infrastrukturen zukunftssicher gegenüber extremen Wetterereignissen (Hitze und Starkregen) zu gestalten [Projektleitung: Amt für Mobilität und Tiefbau, Planung und Wasserwirtschaft].

Data Leeze

„Data Leeze“ hat eine optimierte und aktiv auf den Radverkehr reagierende Ampelsteuerung zum Ziel. Die Maßnahme beschleunigt den Radverkehr in Münster, macht ihn komfortabler und soll zudem die Verkehrssicherheit erhöhen [Projektleitung: Amt für Mobilität und Tiefbau, Verkehrsmanagement und Smart Mobility]. Für das Fokusprojekt Data Leeze kann neben der Zuschussfinanzierung des Bundes auch die Ko-Finanzierung durch das Land NRW in Anspruch genommen werden.

Smarte Wege zum abfallfreien Quartier

Dieses Projekt konzentriert sich auf digitale Ansätze zur Abfallvermeidung sowie Lösungen für das kreislauforientierte Ressourcen-Management, unter anderem mit Hilfe von Füllstands-Sensoren, Sharing-Lösungen und durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung von Störstoffen beim Schüttungsprozess. Der Testbetrieb soll in den Quartieren York und Oxford erfolgen [Projektleitung: Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm)].

STADTLABOR.MS

„STADTLABOR.MS“ schafft Räume und Formate für die Befähigung zur Teilhabe und aktiven Mitgestaltung des digitalen Wandels in Münster. Dafür wird insbesondere das städtische Digitallabor genutzt, das aufgewertet und auch für Beteiligungsprozesse im Bereich der digitalen Stadtentwicklung weiterentwickelt wird [Projektleitung: Amt für Schule und Weiterbildung, Stabsstelle Digitale Bildung, und Stabsstelle Smart City].

Kleine Kiste, große Wirkung

Dieses Projekt baut ein stadtweites Netzwerk an Messstationen für Klima- und Umweltdaten auf, sodass Klimaanpassung an den richtigen Stellen größtmögliche Wirkung entfalten kann. Dazu gehören Datensammlungen und automatisierte Datenauswertungen ebenso wie die Entwicklung von „Citizen Science“- und Bildungsangeboten. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger praktisch und interaktiv an den Klimaschutz sowie an Anpassungsmaßnahmen im Zuge des Klimawandels heranzuführen und so ihre Beteiligungs-Kompetenz im Angesicht vielfältiger Veränderungen zu stärken [Projektleitung: Vermessungs- und Katasteramt].

NICO

Das „NetzInfrastrukturCOckpit (NICO)“ schafft eine urbane Datenplattform und vernetzt so Akteurinnen und Akteure sowie ihre Daten(schätze). Das erlaubt eine passgenauere Datenverarbeitung und -visualisierung für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung und ermöglicht datenbasierte Entscheidungsgrundlagen. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen können Probleme der Stadtplanung besser analysiert, prognostiziert und darauf basierend bedarfsgerechtere Entscheidungen getroffen werden [Projektleitung: Vermessungs- und Katasteramt].

Mögliches siebtes Projekt wird geprüft

Darüber hinaus ist die kurzfristige Entwicklung und Prüfung der Förderfähigkeit eines potentiellen siebten Fokusprojektes Bestandteil des Ratsbeschlusses. Das Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities soll dazu genutzt werden, durch eine intelligente Verkehrslenkung und weitere digital gestützte Maßnahmen eine städtebauliche Aufwertung und verkehrliche Neugestaltung der Königstraße zu erreichen.

Bundesförderprogramm MPSC

Die Stadt Münster hat sich im Jahr 2021 erfolgreich für das Bundesförderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) beworben. Im Rahmen dieses Programms wurden seit Jahresbeginn 2022 die Erarbeitung der Smart City Strategie 1.0 sowie fünf erste Starter-Maßnahmen vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert. Darunter waren erste Projekte wie die Plattform „DIGIFARM.MS“ zur Förderung digitalen Engagements, neun weitere Leezenflow-Systeme als Grüne-Welle-Assistenten für das Stadtgebiet und der erste „Jugend hackt Münster Hackathon“ (ePart MS-LAB). Modellprojekte Smart Cities nutzen die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung. Die Bundesregierung fördert derzeit 73 dieser Modellprojekte, die seit 2019 in drei Staffeln ausgewählt wurden, mit insgesamt 820 Millionen Euro. Zudem werden die Münsterschen MPSC-Mobilitätsprojekte vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ko-finanziert.

Ko-Finanzierung der Mobilitätsprojekte durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

Auf dem Weg zur Fahrradstadt 2.0

Stadt veröffentlicht ersten Radverkehrsbericht: Broschüre fasst Radverkehrsmaßnahmen der vergangenen fünf Jahre zusammen

Wer könnte sich das münsterische Stadtbild ohne die Leeze vorstellen? Für fast jeden zweiten Weg nutzen die Münsteranerinnen und Münsteraner das Fahrrad. Was für viele Menschen in dieser Stadt selbstverständlich ist, ist Ergebnis einer langjährigen Radverkehrsplanung und -förderung sowie einer intensiv gepflegten Leezenkultur. Aktuelle Informationen zum Thema liefert ab sofort der erste Radverkehrsbericht der Stadt Münster. Abgerufen werden kann er digital unter www.stadt-muenster.de/fahrrad.

Radverkehrsplan im Überblick

  • Vorstellen vielfältiger Maßnahmen im Bereich Radverkehr wie das Fahrradnetz 2.0, Ausbau Kanalpromenade mit adaptiver Beleuchtung, Velorouten, Fahrradstraßen und Leezenflow, Ampeltrittbretter, Einrichtung von Fahrradstellplätzen …
  • Daten zum Radverkehr bilden die Grundlage für viele Maßnahmen. Sie werden von der Stadt regelmäßig erhoben bei Haushaltsbefragungen, Mitmach-Aktionen und installierten Zählgeräten.
  • Ziele: Noch mehr Menschen für das Fahrrad als nachhaltiges Fortbewegungsmittel zu begeistern, indem die Menschen, die mit dem Rad unterwegs sind sicher, zügig und komfortabel fahren.

Links

Das Dokument Radverkehrsbericht können Sie hier herunterladen: www.stadt-muenster.de/fahrrad.

Fahrraddaten gibt es u. a. auf dem Smart City-Dashboard und auf dem Klimadashboard Münster: https://smartcity.ms/dashboard/ und https://klimadashboard.ms/

Münster auf dem Weg zur Fahrradstadt 2.0 – Projektübersicht: https://smartcity.ms/projekte/

Klimadashboard Münster

Wo steht Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität? Wie zeigen sich Fortschritte beim Klimaschutz? Und wie sind die Folgen des Klimawandels in Münster eigentlich sichtbar? Sortiert nach den Handlungsfeldern Klima, Energie, Mobilität und Gebäude werden auf dem Klimadashboard Münster die wichtigsten Daten zu diesen Fragen visualisiert. Sie bilden die Basis für weitere Weichenstellungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassungen und damit verbunden in der integrierten Stadtentwicklung und Stadtplanung.  

Das Klimadashboard Münster gibt einen Eindruck, auf wie vielen unterschiedlichen Ebenen Fortschritte nötig sind, um Klimaneutralität zu erreichen. Ebenso zeigt es auch, wie viele Menschen, Unternehmen und Einrichtungen sich in Münster bereits auf den Weg gemacht haben, damit die Stadtgesellschaft gemeinsam das Klimaziel erreicht.

Oberbürgermeister Markus Lewe (2. v. r.) präsentiert das Klimadashboard Münster gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stabsstellen Klima und Smart City Münster. Quelle: Stadt Münster

Open Data und Open Source

Alle gezeigten Daten werden als Offene Daten (Open Data) über das Open-Data-Portal der Stadt Münster für weitere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Die Software ist als Freie Software (Open Source) zur Adaption, Verbesserung und Verbreitung frei verfügbar. So wird ein transparenteres Verwaltungshandeln in Münster geschaffen. Darüber hinaus können andere Städte schnell ein Klimadashboard nach münsterschem Vorbild realisieren.

Gemeinschaftsprojekt

Das Klimadashboard Münster ist von den städtischen Stabsstellen Smart City und Klima in Zusammenarbeit mit weiteren Ämtern und Töchtern des Stadtkonzerns entwickelt worden. Die Maßnahme wurde im Rahmen der Strategiephase (01/2022-06/2023) des Programms „Modellprojekte Smart City (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert.

Interessante Links

Klimaneutralität: Dashboard zeigt, wo Münster steht

Wo steht Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität? Wie zeigen sich Fortschritte beim Klimaschutz? Und wie sind die Folgen des Klimawandels in unserer Stadt eigentlich sichtbar? Die wichtigsten Daten zu diesen Fragen liefert die Stadt Münster ab dem 22. Juni 2023 online unter www.klimadashboard.ms. Sie bilden die Basis für weitere Weichenstellungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassungen und damit verbunden in der integrierten Stadtentwicklung und Stadtplanung.  

„Das Klimadashboard gibt einen Eindruck, auf wie vielen unterschiedlichen Ebenen Fortschritte nötig sind, um Klimaneutralität zu erreichen“, sagt Oberbürgermeister Markus Lewe. „Es zeigt aber auch, wie viele Menschen, Unternehmen und Einrichtungen in unserer Stadt sich bereits auf den Weg gemacht haben, damit wir gemeinsam unser Klimaziel erreichen.“

Die Daten auf dem Klimadashboard werden laufend aktualisiert. Perspektivisch sollen es noch mehr werden, damit weitere wesentliche Fragen zum Klimaschutz und Klimawandel anschaulich und transparent dargestellt werden.

Alle gezeigten Daten werden als Offene Daten (Open Data) über das Open-Data-Portal der Stadt Münster für weitere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Die Software ist als Freie Software (Open Source) zur Adaption, Verbesserung und Verbreitung frei verfügbar. So schafft die Stadt Münster ein transparenteres Verwaltungshandeln und ermöglicht es darüber hinaus anderen Städten schnell ein Klimadashboard nach münsterschem Vorbild zu realisieren.

Das Klimadashboard Münster ist von den städtischen Stabsstellen Smart City und Klima in Zusammenarbeit mit weiteren Ämtern und Töchtern des Stadtkonzerns entwickelt worden. Die Maßnahme wurde im Rahmen der Strategiephase (01/2022-06/2023) des Programms „Modellprojekte Smart City (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert.

Interessante Links

DIGIFARM.MS Netzwerktreffen #3 – MünsterCamp-Edition

Mit digitalen Ideen Münster verbessern

Digitalisierung lebt vom Mitmachen. So lautet das Motto des bundesweiten Digitaltages am 16. Juni. Das Motto greifen die Stadt Münster und die Organisatorinnen und Organisatoren der Ideenwerkstatt “MünsterCamp” auf. Sie laden ein zum dritten Netzwerktreffen „DIGIFARM.MS“ von 10 bis 17 Uhr im Kreativ-Haus, Diepenbrockstraße 28. Bürgerinnen und Bürger, die ein Digitalprojekt für Münster entwickeln wollen, Hilfe bei der Umsetzung suchen oder das MünsterCamp kennenlernen möchten, sind willkommen. 

„DIGIFARM.MS“ läuft seit einem Jahr. Mit diesem Projekt wollen die Stabsstelle Smart City und der städtische IT-Dienstleister citeq Open-Source-Softwareprojekte unterstützen und betreuen, die aus bürgerschaftlichem Engagement entstanden sind. Das Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ fördert das Vorhaben, die Universität Münster untersucht es begleitend. Die Ergebnisse werden beim Netzwerktreffen vorgestellt. Außerdem wollen die Akteurinnen und Akteure einen Ausblick geben, wie es mit „DIGIFARM.MS“ weitergeht. 

Das Treffen fördert den Austausch zwischen Menschen, die sich für Open-Source-Entwicklung und digitales Ehrenamt interessieren. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung der App „Gieß den Kiez“: Nutzerinnen und Nutzer können hier Straßenbäume “adoptieren” und markieren, wann sie sie gegossen haben. Für solche Ideen bietet das MünsterCamp einen Rahmen. Hier treffen sich Kreative, Selbstständige, Nerds, Pragmatikerinnen und Visionäre, die die Stadt besser machen und sich vernetzen wollen.  Die DIGIFARM.MS-Netzwerk-Session findet an diesem Tag von 16 bis 17 Uhr statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Projektpartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur können sich zum Netzwerktreffen sowie zur gesamten Veranstaltung bis Dienstag, 13. Juni, anmelden. Die Anmeldung erfolgt online unter www.digifarm.ms oder per E-Mail an opendata@stadt-muenster.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach dem Treffen besteht die Möglichkeit zum Austausch bei Getränken und Essen vom Grill.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt DIGIFARM.MS und zu den Modellprojekten Smart Cities.

DIGIFARM.MS: Umfrage gestartet

In Münster gibt es eine lebhafte Szene des digitalen Ehrenamts: Bürger:innen entwickeln Webseiten oder Anwendungen – etwa um Daten der Stadtverwaltung visuell darzustellen. DIGIFARM.MS unterstützt diese Projekte mit klarem Münster-Bezug durch Beratung und Vernetzung.

Umfrage vom 3. bis 17. Mai 2023

Im Auftrag der Stadt Münster führt das European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Universität Münster eine Begleituntersuchung der Pilotphase von DIGIFARM.MS durch. Ein wichtiger Bestandteil dieser Begleitforschung ist eine Umfrage, an der man vom 3. bis 17. Mai 2023 über folgenden Link teilnehmen kann: https://beteiligung.nrw.de/portal/muenster/beteiligung/themen/1002790

Ziele der Umfrage

Mit dieser Umfrage werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen soll die allgemeine Bereitschaft für bürgerschaftliches Engagement im IT-Bereich abgefragt werden. Darüber hinaus soll auch die Zufriedenheit mit dem aktuellen Angebot und den Verfahrensweisen der DIGIFARM.MS abgefragt werden. 

Die Auswertung der Umfrage fließt in den Abschlussbericht der Begleituntersuchung sowie in Diskussionen mit dem Entwicklungsteam der DIGIFARM.MS ein. Die Ergebnisse werden über DIGIFARM.MS im Sommer 2023 präsentiert.

Weitere Informationen zu DIGIFARM.MS

DIGIFARM.MS ist eine von insgesamt 11 Maßnahmen, die in Münster im Rahmen des Bundesförderprogramms Modellprojekte Smart Cities bis 2026 ausprobiert und umgesetzt werden, um Münster auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen.

Die 11 Maßnahmen für Münster im Überblick und alles zum Thema Modellprojekte Smart Cities

Projektseite DIGIFARM.MS

Link zur Umfrage auf Beteiligung NRW: https://beteiligung.nrw.de/portal/muenster/beteiligung/themen/1002790

Starkregengefahrenkarten: Stadt verschickt über 48.000 Informationsschreiben

Im Rahmen der Aktion „Gemeinsam stark gegen Starkregen“ schreibt die Stadt Münster in den kommenden Wochen nach und nach über 48.000 Eigentümer:innen im gesamten Stadtgebiet an, um sie über die städtischen Starkregengefahrenkarten und Starkregenschutz für ihre Grundstücke zu informieren. Der Brief enthält neben einem persönlichen Anschreiben ein Faltblatt mit ersten Tipps für Schutzmaßnahmen sowie Informationen zu einem neuen kostenfreien, telefonischen Beratungsangebot der Stadt zum Thema. Eigentümer:innen, die im Fall eines Starkregenereignisses besonders stark betroffen sein könnten, erhalten zudem den Ausschnitt aus den Gefahrenkarten, der ihr Grundstück zeigt.

„Ich freue mich, dass wir mit dem Projekt „Starkregengefahrenkarten für Münster – Gemeinsam stark gegen Starkregen“ einen wesentlichen Schritt zum Umgang mit dem Wetterextrem Starkregen angestoßen haben. Allerdings sollten wir daran denken, dass es keinen absoluten Überflutungsschutz geben kann“, unterstreicht Oberbürgermeister Markus Lewe.

„Bereits jetzt kann man die Gefahrenkarten auf der städtischen Internetseite öffentlich einsehen und sein Grundstück anhand der Kartenlegende hinsichtlich des Gefahrengrades bewerten“, erklärt Stadtbaurat Robin Denstorff. Auch erste Hilfestellungen und Handlungsempfehlungen zum privaten Objektschutz sowie zum korrekten Verhalten im Gefahrenfall sind auf der Internetseite zu finden, die so die Informationen aus den Anschreiben umfassend ergänzt. „Uns ist sehr daran gelegen, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern für mehr Überflutungssicherheit zu sorgen.“

Die Starkregengefahrenkarten dienen dabei aber lediglich als erste Orientierung, da Details wie Grundstücksmauern oder Aufkantungen, die den Abfluss von Wasser möglicherweise verändern, nicht im stadtweiten Geländemodell abgebildet sind. Es ist daher sinnvoll, das auf den Karten dargestellte Überflutungsergebnis durch Ortsbegehungen zu kontrollieren. Sind in den dargestellten Überflutungsflächen Eintrittsöffnungen zum Gebäude – wie etwa Kellerabgänge oder Lichtschachtöffnungen – vorhanden, empfiehlt es sich, an diesen Stellen Objektschutzmaßnahmen vorzunehmen. „Daher schreiben wir alle Eigentümerinnen und Eigentümer an und bieten Ihnen als besonderen Service die kostenfreie Beratung an“, erläutert Denstorff.

Für einen gezielten Überflutungsschutz verwendet die Stadt selbst die Starkregengefahrenkarten als Grundlage bei allen städtebaulichen Planungen. Darüber hinaus erfolgt auf Basis der Karten eine stadtweite Risikoanalyse.

„Starkregengefahrenkarten für Münster – Gemeinsam stark gegen Starkregen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Bereiche der Stadtverwaltung:

  • Amt für Mobilität und Tiefbau (Projektkoordination)
  • Vermessungs- und Katasteramt
  • Stabsstelle Smart City Münster
  • Stabsstelle Klima

Das digitale Kartenmaterial sowie die umfangreichen Informationen zum Thema Starkregen und zum neuen Beratungsangebot sind auf der städtischen Internetseite unter www.stadt-muenster.de/wasser und der Projektseite zu finden.

Weitere Informationen

Starkregengefahrenkarten

Gemeinsam stark gegen Starkregen – Starkregengefahr in Münster

2014 traf die Stadt Münster der bis dahin stärkste in Deutschland je gemessene Niederschlag. Er kam plötzlich und unerwartet. Seine fatalen Folgen sind vermutlich allen Münsteraner:innen noch im Gedächtnis geblieben. Sogenannte „Starkregen“ nehmen an Häufigkeit zu. Sie treten heftig und ohne Vorwarnzeit auf. Doch es gibt Wege, sich vor den Folgen zu schützen. Wie man sich schützen kann und welchen Beitrag die Stadt Münster zum Schutz leistet, erfahren Sie auf unseren Projektseiten von Smart City und dem Amt für Mobilität und Tiefbau sowie im Starkregenfaltblatt. Wichtig ist, dass zusätzlich zu den städtischen Maßnahmen Jede:r einen eigenen Beitrag leistet, denn nur gemeinsam sind wir stark gegen Starkregen.

Ein mögliches Risiko erkennen und rechtzeitig Schutzmaßnahmen treffen

Die Stadt Münster hat für das gesamte Stadtgebiet Starkregengefahrenkarten aufgestellt. Dabei wurden mittels einer computergestützten 2D-Modellierung die oberflächigen Überflutungsvorgänge bei definierten Starkregenszenarien simuliert und dargestellt.

Überflutete Kreuzung in Münster beim Starkregen 2014 und der entsprechende Auszug aus der Gefahrenkarte.

Das Ergebnis der Simulation sind sogenannte Starkregengefahrenkarten, die die Überflutungsausdehnung, die Wasserspiegellagen und die Überflutungstiefen bei bestimmten Regenszenarien visualisieren. Dabei wird der maximale Wasserstand angezeigt, der über die Simulationsdauer an der jeweiligen Stelle erreicht wurde. So lassen sich sehr gut die Schwachstellen auf Grundstücken erkennen, auf denen es zu einer Überflutungssituation kommen kann. Mithilfe der Legende kann jede:r Eigentümer:in den Gefahrengrad des eigenen Grundstücks bewerten. Das digitale Kartenmaterial sowie die umfangreichen Informationen zum Thema Starkregen sind auf der städtischen Internetseite zu finden.

Digitale Gefahrenkarte für das Stadtgebiet von Münster

Diese drei Regenszenarien sind für die Simulation durchgeführt worden

Szenario 1: Ein seltenes Regenereignis von einer Stunde Dauer, das statistisch gesehen alle 30 Jahre auftritt und die Bemessungsgrundlagen des öffentlichen Kanalnetzes deutlich überschreitet.

Szenario 2: Ein außergewöhnliches Regenereignis von einer Stunde Dauer, das statistisch gesehen alle 100 Jahre auftritt und zu einem außergewöhnlichen Oberflächenabflussereignis führt.

Szenarie 3: Ein extremes Regenereignis mit einer Regenmenge von 90mm in einer Stunde, das zu einem extremen Oberflächenabflussereignis führt.

Gemeinsam stark gegen Starkregen

Ab April 2023 schreibt die Stadt Münster 48.124 Eigentümerinnen und Eigentümer an, um sie über das Thema Starkregengefahrenkarten und Starkregenschutz zu informieren (News vom 26. April 2023).

Der Brief enthält zusätzlich zu einem persönlichen Anschreiben mit Informationen zu den Starkregengefahrenkarten auch ein Faltblatt mit ersten Tipps für erste Vorsorge- bzw. Schutzmaßnahmen sowie das Angebot, eine kostenfreie, persönliche Einstiegsberatung zum Thema zu buchen. Diejenigen, deren Grundstück im Fall eines Starkregenereignisses besonders stark betroffen sein könnten, bekommen zudem einen Kartenausschnitt aus den Gefahrenkarten von ihrem Grundstück mitgeschickt.

„Ich freue mich, dass mit dem Projekt „Starkregengefahrenkarten für Münster – gemeinsam stark gegen Starkregen“ ein wesentlicher Schritt zum Umgang mit dem Wetterextrem Starkregen angestoßen wurde. Allerdings sollten wir daran denken, dass es keinen absoluten Überflutungsschutz geben kann“, unterstreicht Oberbürgermeister Markus Lewe

Persönliches Beratungsangebot

Die Starkregengefahrenkarten dienen aber lediglich als erste Orientierung, da Details wie etwa Grundstücksmauern oder Aufkantungen, die den Abfluss verändern können, nicht im stadtweiten Geländemodell abgebildet werden. Das Überflutungsergebnis muss auch durch Ortsbegehungen kontrolliert werden. Sind in den dargestellten Überflutungsflächen Eintrittsöffnungen zum Gebäude, wie etwa Kellerabgänge oder Lichtschachtöffnungen vorhanden, empfiehlt es sich, an diesen Stellen Objektschutzmaßnahmen vorzusehen. Im Rahmen eines besonderen Beratungsangebotes können die Eigentümer:innen sich zudem zu Schutzmaßnahmen an ihrem Objekt auf Basis der Gefahrenkarte informieren.

Was macht die Stadt Münster?

Für einen gezielten Überflutungsschutz verwendet die Stadt selbst die Starkregengefahrenkarten als Grundlage bei allen städtebaulichen Planungen. Darüber hinaus erfolgt auf Basis der Karten eine stadtweite Risikoanalyse. So plant die Stadtverwaltung beispielsweise für festgestellte Überflutungsschwerpunkte in Verbindung mit kritischen Infrastrukturen wie Krankenhäusern, Schulen, Rettungsdiensten oder der Energieversorgung Sanierungskonzepte zum verbesserten Schutz zu erarbeiten. Wasserwirtschaftlich relevante Veränderungen im Stadtgebiet wie Neuerschließungen von Wohngebieten, Nachverdichtungen, die Umnutzung von Flächen oder Gewässerrenaturierungen arbeitet die Stadt in das Modell ein und optimiert, erweitert und aktualisiert das Kartenwerk so zukünftig laufend.

Weitere Informationen

Gemeinschaftsprojekt von …

„Starkregengefahrenkarten für Münster – Gemeinsam stark gegen Starkregen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Bereiche der Stadtverwaltung. Beteiligt sind das Amt für Mobilität und Tiefbau (Projektkoordination), das Vermessungs- und Katasteramt, die Stabsstelle Smart City Münster und die Stabsstelle Klima.

Wussten Sie schon …?

Eine gute Zusammenfassung zum Thema “Rückstausicherung und Überflutungsschutz” gibt Ihnen folgendes Video, das Ihnen vom Tiefbauamt der Stadt Münster zur Verfügung gestellt wird. Fördermittel stehen im Bereich der energetischen Sanierung seitens des Bundes und der Stadt Münster zur Verfügung. Falls eine notwendige Sanierung energetische Vorteile mit sich bringt, ist die Förderfähigkeit zu prüfen. Wenn Ihrerseits Interesse an einer energetischen Sanierung besteht, bietet Ihnen die Stadt Münster hier die Buchung einer kostenfreien, telefonischen Einstiegsenergieberatung an. Unter anderem ist die Förderung von Gründächern möglich. Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie auch im Zusammenhang mit Thermografiebefliegung Münster.