Smart City Strategie 1.0 für Münster

Sechs Fokusprojekte mit einer Bundesförderung von bis zu 5,4 Millionen Euro gehen in die Umsetzung

Eine neue Strategie dient in den kommenden Jahren als Richtschnur für die digitale Stadtentwicklung in Münster. Bis Ende 2026 sollen in diesem Zusammenhang sechs sogenannte Fokusprojekte in die Umsetzung gebracht werden. Das hat der Rat am 20. September beschlossen.  

Die im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft angesiedelte Stabsstelle Smart City hat in den vergangenen Monaten die „Smart City Strategie 1.0“ entwickelt. Sie steht unter dem Motto „Digitalisierung findet Stadt – MünsterZukunft gemeinsam machen“ und ist im engen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern Münsters sowie mit dem Stadtkonzern entstanden.  Innerhalb der sechs Fokusprojekte soll auf vielfältigen Anwendungsfeldern das Potential angewandter digitaler Technologien mess- und spürbar werden. Dafür erhält die Stadt eine Zuschussfinanzierung des Bundes von bis zu 5,4 Millionen Euro sowie eine Ko-Finanzierung des Landes NRW für Fokusprojekte im Bereich Mobilität.

Die Smart City Strategie 1.0 verfolgt einen sogenannten Querschnitts-Ansatz: Sie knüpft an diversen bestehenden Strategien und übergeordneten Zielsetzungen der Stadtentwicklung an. Dazu zählen insbesondere die MünsterZukünfte, die Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 sowie das Klimaanpassungs-Konzept. Neben langfristigen Zielsetzungen umfasst die Strategie auch 42 konkrete Maßnahmen aus dem gesamten Stadtkonzern, die sich auf sechs Handlungsfelder verteilen: Umwelt, Energie und Klima, Mobilität und Verkehr, Wohnen und Leben, Teilhabe und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Management und Infrastruktur. Ein Großteil der Maßnahmen dient – neben der Verbesserung der städtischen Lebensqualität – auch dem Aufbau von Kompetenzen im Einsatz zukunftsweisender Technologien im Stadtkonzern.

Sechs Fokusprojekte – sechsmal Smart City in Aktion

Sechs vom Bund geförderte Fokusprojekte stellen die Brücke von der Strategie in die Umsetzung dar und machen greifbar, wie ein smartes Münster in Zukunft aussehen könnte. Jedes Projekt ist unterschiedlich ausgerichtet. Dabei wird schon heute die hohe Bandbreite im Einsatz smarter Konzepte und Technologien sichtbar. Bei allen sechs Fokusprojekten nehmen zusätzlich zu den technologischen und stadtplanerischen Aspekten die kollaborative und ko-kreative Zusammenarbeit der Projektpartner eine wichtige Rolle ein:

MS Smart Water

Dieses Projekt fördert eine wasserbewusste Stadt auf Basis angewandter Technologie: durch die Nutzung bestehender und durch neue Technik gewonnener Wasserdaten wird ein umfangreiches städtisches Wasserwirtschafts-Modell erstellt. So wird die Sensibilität der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Ressource Wasser gestärkt und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels als Gemeinschaftsaufgabe verdeutlicht. Ziel ist es auch, die bebauten städtischen Räume und Infrastrukturen zukunftssicher gegenüber extremen Wetterereignissen (Hitze und Starkregen) zu gestalten [Projektleitung: Amt für Mobilität und Tiefbau, Planung und Wasserwirtschaft].

Data Leeze

„Data Leeze“ hat eine optimierte und aktiv auf den Radverkehr reagierende Ampelsteuerung zum Ziel. Die Maßnahme beschleunigt den Radverkehr in Münster, macht ihn komfortabler und soll zudem die Verkehrssicherheit erhöhen [Projektleitung: Amt für Mobilität und Tiefbau, Verkehrsmanagement und Smart Mobility]. Für das Fokusprojekt Data Leeze kann neben der Zuschussfinanzierung des Bundes auch die Ko-Finanzierung durch das Land NRW in Anspruch genommen werden.

Smarte Wege zum abfallfreien Quartier

Dieses Projekt konzentriert sich auf digitale Ansätze zur Abfallvermeidung sowie Lösungen für das kreislauforientierte Ressourcen-Management, unter anderem mit Hilfe von Füllstands-Sensoren, Sharing-Lösungen und durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung von Störstoffen beim Schüttungsprozess. Der Testbetrieb soll in den Quartieren York und Oxford erfolgen [Projektleitung: Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm)].

STADTLABOR.MS

„STADTLABOR.MS“ schafft Räume und Formate für die Befähigung zur Teilhabe und aktiven Mitgestaltung des digitalen Wandels in Münster. Dafür wird insbesondere das städtische Digitallabor genutzt, das aufgewertet und auch für Beteiligungsprozesse im Bereich der digitalen Stadtentwicklung weiterentwickelt wird [Projektleitung: Amt für Schule und Weiterbildung, Stabsstelle Digitale Bildung, und Stabsstelle Smart City].

Kleine Kiste, große Wirkung

Dieses Projekt baut ein stadtweites Netzwerk an Messstationen für Klima- und Umweltdaten auf, sodass Klimaanpassung an den richtigen Stellen größtmögliche Wirkung entfalten kann. Dazu gehören Datensammlungen und automatisierte Datenauswertungen ebenso wie die Entwicklung von „Citizen Science“- und Bildungsangeboten. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger praktisch und interaktiv an den Klimaschutz sowie an Anpassungsmaßnahmen im Zuge des Klimawandels heranzuführen und so ihre Beteiligungs-Kompetenz im Angesicht vielfältiger Veränderungen zu stärken [Projektleitung: Vermessungs- und Katasteramt].

NICO

Das „NetzInfrastrukturCOckpit (NICO)“ schafft eine urbane Datenplattform und vernetzt so Akteurinnen und Akteure sowie ihre Daten(schätze). Das erlaubt eine passgenauere Datenverarbeitung und -visualisierung für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung und ermöglicht datenbasierte Entscheidungsgrundlagen. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen können Probleme der Stadtplanung besser analysiert, prognostiziert und darauf basierend bedarfsgerechtere Entscheidungen getroffen werden [Projektleitung: Vermessungs- und Katasteramt].

Mögliches siebtes Projekt wird geprüft

Darüber hinaus ist die kurzfristige Entwicklung und Prüfung der Förderfähigkeit eines potentiellen siebten Fokusprojektes Bestandteil des Ratsbeschlusses. Das Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities soll dazu genutzt werden, durch eine intelligente Verkehrslenkung und weitere digital gestützte Maßnahmen eine städtebauliche Aufwertung und verkehrliche Neugestaltung der Königstraße zu erreichen.

Bundesförderprogramm MPSC

Die Stadt Münster hat sich im Jahr 2021 erfolgreich für das Bundesförderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) beworben. Im Rahmen dieses Programms wurden seit Jahresbeginn 2022 die Erarbeitung der Smart City Strategie 1.0 sowie fünf erste Starter-Maßnahmen vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert. Darunter waren erste Projekte wie die Plattform „DIGIFARM.MS“ zur Förderung digitalen Engagements, neun weitere Leezenflow-Systeme als Grüne-Welle-Assistenten für das Stadtgebiet und der erste „Jugend hackt Münster Hackathon“ (ePart MS-LAB). Modellprojekte Smart Cities nutzen die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung. Die Bundesregierung fördert derzeit 73 dieser Modellprojekte, die seit 2019 in drei Staffeln ausgewählt wurden, mit insgesamt 820 Millionen Euro.

Klimaneutralität: Dashboard zeigt, wo Münster steht

Wo steht Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität? Wie zeigen sich Fortschritte beim Klimaschutz? Und wie sind die Folgen des Klimawandels in unserer Stadt eigentlich sichtbar? Die wichtigsten Daten zu diesen Fragen liefert die Stadt Münster ab dem 22. Juni 2023 online unter www.klimadashboard.ms. Sie bilden die Basis für weitere Weichenstellungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassungen und damit verbunden in der integrierten Stadtentwicklung und Stadtplanung.  

„Das Klimadashboard gibt einen Eindruck, auf wie vielen unterschiedlichen Ebenen Fortschritte nötig sind, um Klimaneutralität zu erreichen“, sagt Oberbürgermeister Markus Lewe. „Es zeigt aber auch, wie viele Menschen, Unternehmen und Einrichtungen in unserer Stadt sich bereits auf den Weg gemacht haben, damit wir gemeinsam unser Klimaziel erreichen.“

Die Daten auf dem Klimadashboard werden laufend aktualisiert. Perspektivisch sollen es noch mehr werden, damit weitere wesentliche Fragen zum Klimaschutz und Klimawandel anschaulich und transparent dargestellt werden.

Alle gezeigten Daten werden als Offene Daten (Open Data) über das Open-Data-Portal der Stadt Münster für weitere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Die Software ist als Freie Software (Open Source) zur Adaption, Verbesserung und Verbreitung frei verfügbar. So schafft die Stadt Münster ein transparenteres Verwaltungshandeln und ermöglicht es darüber hinaus anderen Städten schnell ein Klimadashboard nach münsterschem Vorbild zu realisieren.

Das Klimadashboard Münster ist von den städtischen Stabsstellen Smart City und Klima in Zusammenarbeit mit weiteren Ämtern und Töchtern des Stadtkonzerns entwickelt worden. Die Maßnahme wurde im Rahmen der Strategiephase (01/2022-06/2023) des Programms „Modellprojekte Smart City (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert.

Interessante Links

Klimadashboard Münster

Wo steht Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität? Wie zeigen sich Fortschritte beim Klimaschutz? Und wie sind die Folgen des Klimawandels in Münster eigentlich sichtbar? Sortiert nach den Handlungsfeldern Klima, Energie, Mobilität und Gebäude werden auf dem Klimadashboard Münster die wichtigsten Daten zu diesen Fragen visualisiert. Sie bilden die Basis für weitere Weichenstellungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassungen und damit verbunden in der integrierten Stadtentwicklung und Stadtplanung.  

Das Klimadashboard Münster gibt einen Eindruck, auf wie vielen unterschiedlichen Ebenen Fortschritte nötig sind, um Klimaneutralität zu erreichen. Ebenso zeigt es auch, wie viele Menschen, Unternehmen und Einrichtungen sich in Münster bereits auf den Weg gemacht haben, damit die Stadtgesellschaft gemeinsam das Klimaziel erreicht.

Oberbürgermeister Markus Lewe (2. v. r.) präsentiert das Klimadashboard Münster gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stabsstellen Klima und Smart City Münster. Quelle: Stadt Münster

Open Data und Open Source

Alle gezeigten Daten werden als Offene Daten (Open Data) über das Open-Data-Portal der Stadt Münster für weitere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Die Software ist als Freie Software (Open Source) zur Adaption, Verbesserung und Verbreitung frei verfügbar. So wird ein transparenteres Verwaltungshandeln in Münster geschaffen. Darüber hinaus können andere Städte schnell ein Klimadashboard nach münsterschem Vorbild realisieren.

Gemeinschaftsprojekt

Das Klimadashboard Münster ist von den städtischen Stabsstellen Smart City und Klima in Zusammenarbeit mit weiteren Ämtern und Töchtern des Stadtkonzerns entwickelt worden. Die Maßnahme wurde im Rahmen der Strategiephase (01/2022-06/2023) des Programms „Modellprojekte Smart City (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert.

Interessante Links

DIGIFARM.MS Netzwerktreffen #3 – MünsterCamp-Edition

Mit digitalen Ideen Münster verbessern

Digitalisierung lebt vom Mitmachen. So lautet das Motto des bundesweiten Digitaltages am 16. Juni. Das Motto greifen die Stadt Münster und die Organisatorinnen und Organisatoren der Ideenwerkstatt “MünsterCamp” auf. Sie laden ein zum dritten Netzwerktreffen „DIGIFARM.MS“ von 10 bis 17 Uhr im Kreativ-Haus, Diepenbrockstraße 28. Bürgerinnen und Bürger, die ein Digitalprojekt für Münster entwickeln wollen, Hilfe bei der Umsetzung suchen oder das MünsterCamp kennenlernen möchten, sind willkommen. 

„DIGIFARM.MS“ läuft seit einem Jahr. Mit diesem Projekt wollen die Stabsstelle Smart City und der städtische IT-Dienstleister citeq Open-Source-Softwareprojekte unterstützen und betreuen, die aus bürgerschaftlichem Engagement entstanden sind. Das Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ fördert das Vorhaben, die Universität Münster untersucht es begleitend. Die Ergebnisse werden beim Netzwerktreffen vorgestellt. Außerdem wollen die Akteurinnen und Akteure einen Ausblick geben, wie es mit „DIGIFARM.MS“ weitergeht. 

Das Treffen fördert den Austausch zwischen Menschen, die sich für Open-Source-Entwicklung und digitales Ehrenamt interessieren. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung der App „Gieß den Kiez“: Nutzerinnen und Nutzer können hier Straßenbäume “adoptieren” und markieren, wann sie sie gegossen haben. Für solche Ideen bietet das MünsterCamp einen Rahmen. Hier treffen sich Kreative, Selbstständige, Nerds, Pragmatikerinnen und Visionäre, die die Stadt besser machen und sich vernetzen wollen.  Die DIGIFARM.MS-Netzwerk-Session findet an diesem Tag von 16 bis 17 Uhr statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Projektpartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur können sich zum Netzwerktreffen sowie zur gesamten Veranstaltung bis Dienstag, 13. Juni, anmelden. Die Anmeldung erfolgt online unter www.digifarm.ms oder per E-Mail an opendata@stadt-muenster.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach dem Treffen besteht die Möglichkeit zum Austausch bei Getränken und Essen vom Grill.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt DIGIFARM.MS und zu den Modellprojekten Smart Cities.

DIGIFARM.MS: Umfrage gestartet

In Münster gibt es eine lebhafte Szene des digitalen Ehrenamts: Bürger:innen entwickeln Webseiten oder Anwendungen – etwa um Daten der Stadtverwaltung visuell darzustellen. DIGIFARM.MS unterstützt diese Projekte mit klarem Münster-Bezug durch Beratung und Vernetzung.

Umfrage vom 3. bis 17. Mai 2023

Im Auftrag der Stadt Münster führt das European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Universität Münster eine Begleituntersuchung der Pilotphase von DIGIFARM.MS durch. Ein wichtiger Bestandteil dieser Begleitforschung ist eine Umfrage, an der man vom 3. bis 17. Mai 2023 über folgenden Link teilnehmen kann: https://beteiligung.nrw.de/portal/muenster/beteiligung/themen/1002790

Ziele der Umfrage

Mit dieser Umfrage werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen soll die allgemeine Bereitschaft für bürgerschaftliches Engagement im IT-Bereich abgefragt werden. Darüber hinaus soll auch die Zufriedenheit mit dem aktuellen Angebot und den Verfahrensweisen der DIGIFARM.MS abgefragt werden. 

Die Auswertung der Umfrage fließt in den Abschlussbericht der Begleituntersuchung sowie in Diskussionen mit dem Entwicklungsteam der DIGIFARM.MS ein. Die Ergebnisse werden über DIGIFARM.MS im Sommer 2023 präsentiert.

Weitere Informationen zu DIGIFARM.MS

DIGIFARM.MS ist eine von insgesamt 11 Maßnahmen, die in Münster im Rahmen des Bundesförderprogramms Modellprojekte Smart Cities bis 2026 ausprobiert und umgesetzt werden, um Münster auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen.

Die 11 Maßnahmen für Münster im Überblick und alles zum Thema Modellprojekte Smart Cities

Projektseite DIGIFARM.MS

Link zur Umfrage auf Beteiligung NRW: https://beteiligung.nrw.de/portal/muenster/beteiligung/themen/1002790

ePart MS-LAB: Jugendliche programmieren Stadt der Zukunft

Beim ersten „Jugend hackt“-Hackathon in Münster erarbeiteten mehr als 30 programmierbegeisterte Kinder und Jugendliche originelle Prototypen und entwickelten Soft- und Hardwarelösungen im städtischen Digitallabor. Am Samstag stellten sie in einer Abschlusspräsentation ihre Projekte der Öffentlichkeit vor – und überboten sich mit kreativen Ideen für eine smarte und nachhaltige Stadtentwicklung.

Bürgermeisterin Maria Winkel ist begeistert von den Ideen und Lösungsvorschlägen der Teilnehmenden. Foto: Smart City Münster / MünsterView

Zuvor haben sich die Kinder und Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren zwei Tage intensiv mit Programmieren beschäftigt und in Kleingruppen getüftelt. Bürgermeisterin Maria Winkel freut sich über das Engagement der Jugendlichen und die Präsentationen bei der Abschlussveranstaltung: „Die Jugendlichen haben sich im Rahmen unseres Projektes ‚ePart MS-LAB‘, mit dem Thema ‚Münster als Stadt der Zukunft‘ beschäftigt“, so Winkel, „Junge Menschen im Rahmen eines Hackathons frühzeitig für Stadtentwicklungsthemen zu begeistern und ihnen gleichzeitig die Technik des Programmierens näher zu bringen, ist eine moderne und innovative Form der Beteiligung“.

Henning Spenthoff ist Projektleiter in der städtischen Stabsstelle Smart City im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft und erklärt: „Bei Smart City geht es darum, die Stadt der Zukunft lebenswerter für die Bürgerinnen und Bürger zu gestalten, indem wir die Bürgerschaft aktiv an der Entwicklung beteiligen. Und wenn wir von der Stadt von Morgen sprechen, dann denken wir auch an die Bürgerinnen und Bürger von Morgen, also die Jugendlichen von heute“.

Teilnehmer beim programmieren im städtischen Digitallabor. Foto: Smart City Münster / MünsterView

„Mit Projekten wie ‚Jugend hackt‘ wollen wir im städtischen Digitallabor und dem Netzwerk in Münster Jugendliche und Fachkräfte vernetzen und Angebote für die Gestaltung der digitalen Transformation machen“, ergänzt Torsten Henseler von der städtischen Stabsstelle Digitale Bildung im Amt für Schule und Weiterbildung. Als regelmäßiges Bildungsprogramm wird im städtischen Digitallabor zum Beispiel das ‚Jugend hackt Lab Münster‘ für technik- und programmierinteressierte Jugendliche ab 12 Jahren kostenlos angeboten und von der openSenseLab gGmbH organisiert und durchgeführt.

Autonom fahrendes Bus-System und smarte Mülleimer

Bürgermeisterin Maria Winkel (2.v.r.) lässt sich die Idee eines autonom fahrenden Bus-Systems für Münsters Innenstadt erklären. Foto: Smart City Münster / MünsterView

Während des Hackathon wurden die Jugendlichen von sechs erfahrenen Mentorinnen und Mentoren begleitet und beraten – und kamen zu originellen Ergebnissen: Themen wie Robotik, KI (Künstliche Intelligenz) und Sensorik spielten eine wichtige Rolle bei den Überlegungen der Jugendlichen. So warten drei Jungen regelmäßig auf ihren verspäteten Schulbus und haben mit ihrer App „Connect Bus” ein autonom fahrendes Bus-System für Münsters Innenstadt als Lösungsansatz entwickelt. Die drei programmierten eine Internetseite und bauten bereits das Modell eines Busses, der durch KI gelenkt und mit Sensoren ausgestattet sein soll.

Zwei Mädchen aus der Ukraine überlegten, wie „Smarte Mülleimer“ mit Hilfe von Sensorik eine Belohnung für diejenigen parat halten, die ihren Müll ordnungsgemäß in den Eimer und nicht an den Straßenrand werfen. Ein Jungen-Duo programmierte die App „Dirt Bike“: dabei markierten sie auf einer Karte vom Stadtgebiet Münster einige Strecken. Mithilfe von Sensoren, die an den Streckenverläufen angebracht werden, können Nutzerinnen und Nutzer auf der Internetkarte sehen, wie viele Personen zurzeit auf der entsprechenden Strecke unterwegs sind. „So kann man vorher schon nachschauen, ob man lieber zu der Strecke fährt, wo es nicht so voll ist und seine Freizeit besser planen“, erklärte der Jung-Entwickler Ole (11).

NACHGEHACKT: „Wir programmieren weiter an unserer Idee …“

… und zwar alle zwei Wochen Dienstags im Rahmen des „Jugend hackt“-Lab im städtischen Digitallabor. Unterstützt werden die Jugendlichen dabei von Mentor:innen der openSenseLab gGmbH, die sie zum Teil auch schon während des Hackathons kennenlernen konnten. Die Teilnahme am „Jugend hackt“-Lab alle zwei Wochen dienstags wird kostenlos angeboten und ist Teil des Bildungsprogramms des städtischen Digitallabors. Organisiert und durchgeführt wird es von der openSenseLab gGmbH. Weitere Informationen: https://jugendhackt.org/lab/muenster/

Bundesförderprogramm Modellprojekte Smart Cities (MPSC)

„Jugend hackt Münster“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Stabsstellen Smart City und Digitale Bildung im Amt für Schule und Weiterbildung und Teil des Smart City Projektes „ePart MS-Lab“, dem Münster-Labor für junge elektronische Partizipation. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ ist es eine von insgesamt 11 Maßnahmen, die von der Stadt Münster, Stabsstelle Smart City, bis 2026 umgesetzt werden: Modellprojekte Smart Cities und ePart MS-LAB.

Projektpartner des „Jugend hackt – Hackerthons Münster“

Jugend hackt – Mit Code die Welt verbessern

openSenseLab gGmbH

Digitallabor der Stadt Münster

ePart MS-LAB

ePart MS-LAB ist unser Münster-Labor für junge elektronische Partizipation, also digitale Bürgerbeteiligung mit Kindern und Jugendlichen. Entwickelt und gefördert wird diese Maßnahme im Rahmen des Bundsförderprogramms Modellprojekte Smart Cities vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

LEGENDE
Gesamtkoordination
1 Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft, Stabsstelle Smart City Münster
Beteiligte Ämter / Einrichtungen
2 Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
3 Amt für Kinder, Jugendliche und Familien + Jugendsozialarbeit Gievenbeck + Amt für Schule und Weiterbildung, Stabsstelle Digitale Bildung + Stadtplanungsamt, Strategische Stadtentwicklung, Wissenschaftsstadt
4 Amt für Schule und Weiterbildung, Stabsstelle Digitale Bildung

Das Gesamtprojekt ePart MS-LAB setzt sich aus drei Teilbausteinen zusammen, die jeweils von unterschiedlichen städtischen Ämtern und Einrichtungen betreut und von der Stabsstelle Smart City Münster mit Blick auf das Gesamtprojekt koordiniert und zusammengeführt werden. Die gesamte Maßnahme wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Baustein I: „Jugendrat – strategisch beteiligen“

Die Beteiligung von gewählten Vertreter:innen der Kinder und Jugendlichen an der Erarbeitung der Smart City Strategie für Münster

In den Jugendrat werden alle drei Jahre 30 Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren aus den sechs Bezirken der Stadt gewählt. Mit Unterstützung einer sozialpädagogischen Betreuung finden regelmäßige Sitzungen und Arbeitsgruppen statt. Eine Aufgabe der Interessensvertretung ist es, Beteiligungsprojekte zu planen und vorzubereiten. Seit 2008 wirkt der Jugendrat – auf Entscheidung des Stadtrates – aktiv an kommunalpolitischen Prozessen mit. Seither nimmt er an verschiedenen Gremien der Stadt Münster teil, u.a. um Anregungen zu den Themen Digitalisierung an Schulen, Verkehrsanbindungen oder der Gestaltung öffentlicher Räume zu geben.

Ziel: Im Rahmen dieses Teilbausteins arbeiten Mitglieder des Jugendrates an einer SWOT-Analyse zur »Wunschstadt« Münster mit.

Baustein II: „Dein Gievenbeck: Junges Gievenbeck – kreativ begeistern“

Die Erforschung und Mitgestaltung des Lebensumfeldes von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil mit Hilfe mobiler Endgeräte und zeitgemäßer sozialer Medien

Das Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck der Stadt Münster ist im weiterhin wachsenden Stadtteil an bislang drei Standorten vertreten. Der Jugendtreff Toppheide muss einer Wohnbebauung weichen, kann aber in einem, sich im Bau befindlichen Quartierszentrum mit verändertem Konzept ganz neu entstehen. Hier war von Seiten des (städtischen) Wohnungsbauträgers bereits ein hohes Maß an Mitgestaltung möglich. In dem Teilbaustein soll zunächst mittels einer aktivierenden OnlineBefragung des Stadtplanungsamtes ein Stimmungsbild der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil gewonnen werden.
Interessierten bietet das pädagogische Team des Fachwerks an, in einem Methodenmix aus Präsenztreffen und Ortsbegehungen ihr Quartier mithilfe von Tablets zu erkunden, die im Projekt bereitgestellt werden, um Verbesserungspotenziale und Gestaltungsideen zu dokumentieren und über die sozialen Medien mit anderen zu teilen. Konkret können die Angebotsstruktur und Inneneinrichtung des neuen Treffpunkts am Gescherweg mitbestimmt werden: Aktuelle Informationen finden Sie regelmäßig in den News

Ziel: Im Rahmen dieses Teilbausteins wird ein Beitrag zur nachhaltigen Stadt(teil)entwicklung geleistet.

Baustein III: „Jugend hackt – digital befähigen“

Die Befähigung dieser Altersklasse im Bereich der Softwareentwicklung anhand aktueller und
zukunftsrelevanter städtischer Thematiken

Die Bildungseinrichtung »Jugend hackt« veranstaltete 2013 in Berlin erste Workshops für 12- bis 18-Jährige zu den Themen Digitales, Umwelt, Nachhaltigkeit und Freies Wissen. Mit Hilfe von Unterstützenden wird heute deutschlandweit an Apps, Visualisierungen und Hardware-Projekten zu gesellschaftlichen Fragen gearbeitet. Einige Veranstaltungen wurden auch außerhalb Europas durchgeführt. Die Events finden über ein Wochenende statt, wofür die Anmeldung online erfolgt.
Alle zwei Wochen werden zudem Labs organisiert, bei denen die lokale Jugend eingeladen ist. Neben thematisch passendem Angebot wird hier der Austausch in der Community gefördert.

In dem »Jugend hackt Lab Münster« werden regelmäßige Treffen angeboten und mitunter größere Events im Digitallabor der Stadt Münster umgesetzt. In diesemTeilbaustein geht es darum, Kinder und Jugendliche an Themen digitaler Stadtentwicklung zu beteiligen und sie aktiv in die Lösung von entsprechenden Fragestellungen einzubinden. In Form von speziellen ePart-Jugend hackt-Labs sollen zunächst stadtentwicklungsspezifische Fragestellungen aufgeworfen und thematisiert werden, um dann im Rahmen eines Jugend-Hackathons nach Lösungen zu suchen und diese aktiv zu programmieren. Es geht also um die Erarbeitung konkreter (technischer) Lösungsansätze auf dem Weg zur Entwicklung der smarten Stadt. Der bereits etablierte Münster-Hack zielt in die gleiche Richtung, richtet sich jedoch an ein älteres Zielpublikum aktiver Mitwirkender. Der ePart-Hackathon im Rahmen von Jugend hackt soll diese Plattform speziell für Jugendliche bieten: Aktuelle Informationen finden Sie regelmäßig in den News / News: ePart MS-LAB: Jugendliche programmieren die Stadt der Zukunft

Ziel: In diesemTeilbaustein geht es darum, Kinder und Jugendliche an Themen digitaler Stadtentwicklung zu beteiligen und sie aktiv in die Lösung von entsprechenden Fragestellungen einzubinden.

Wissenschaftliche Begleitung

Die Maßnahme ePart MS-LAB wird von der Agentur „Urbane Transformation – Planung, Entwicklung, Kommunikation.“ wissenschaftlich evaluiert. Ziel ist es, eine inhaltliche Klammer zu schaffen, so dass die drei Teilbausteine in Relation zueinander gesetzt werden. Hierfür erfolgt eine inhaltliche und fachwissenschaftliche Beobachtung und Begleitung der Maßnahme. Zu den drei Teilbausteinen wird eine Wirkungsanalyse und eine Querauswertung durchgeführt, um gesamtheitliche Erkenntnisse über die digitale Kinder- und Jugendbeteiligung in Münster zu erhalten.

DIGIFARM.MS: Einladung zum 2. Netzwerktreffen am 20. März 2023

Am Montag, 20. März, um 18 Uhr findet das zweite Netzwerktreffen der DIGIFARM.MS statt. Wie auch schon beim ersten Treffen, soll der Austausch zwischen Menschen gefördert werden, die sich für Open-Source-Entwicklung und digitales Ehrenamt interessieren.

Nach dem letzten Netzwerktreffen wurde aktiv weiter am DIGIFARM.MS-Konzept gearbeitet. Unter anderem wurden aus Interviews mit den beteiligten Gruppen (Ideengeber:innen, Bürger:innen, Unterstützer:innen) Konzepte für den langfristigen Betrieb der Plattform entwickelt. Diese Konzepte werden vorgestellt und der Gruppe zur Diskussion gegeben. Darüber hinaus soll das Treffen auch als Austauschmöglichkeit für interessierte Bürger:innen, Projektinitiator:innen und andere Personengruppen dienen.

Netzwerktreffen DIGIFARM.MS im Digitallabor am 15.11.2022
Foto: Das 1. Netzwerktreffen im November 2022 fand auch im städtischen Digitallabor statt.

Wir freuen uns auf Austausch, Feedback und darauf, die Ergebnisse der letzten Monate zu präsentieren.

Eingeladen sind alle, die sich für eine kreative Weiterentwicklung des städtischen Lebensumfeldes im digitalen Raum interessieren oder sich über Open Source Entwicklung und digitales Ehrenamt in Münster informieren möchten. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, das Digitallabor anzuschauen.

Wann?
Montag, 20. März 2023
18:00 Uhr

Wo?
Digitallabor Münster, Leonardo-Campus 5-8, 48149 Münster

Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung über die Plattform „meetup.com“. Unser Partnerverein CodeForMünster hat dort freundlicherweise die Veranstaltung eingerichtet: https://www.meetup.com/de-DE/code-for-munster/events/291685686/

Mehr zum Projekt DIGIFARM.MS gibt es auf unserer Projektseite.

DIGIFARM.MS wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities.

Der Code für Münsters Zukunft: Jugendliche programmieren die Stadt von Morgen

Kleine Hacker für große Ziele. Die städtische Veranstaltungsreihe „Jugend hackt Münster“ soll Wissen und Fähigkeiten im Bereich des Programmierens vermitteln und junge Menschen gleichzeitig aktiv an der Stadtentwicklung beteiligen. In zwei Workshops und einem mehrtägigen Event können Jugendliche Lösungen für das Münster der Zukunft entwickeln und programmieren. Die Reihe ist eingebettet in das „Jugend hackt Lab“, das seit letztem Herbst von der openSenseLab gGmbH im städtischen Digitallabor als regelmäßiges Bildungsprogramm für technik- und programmierinteressierte Jugendliche ab 12 angeboten wird.

„Wenn wir über die Stadt von Morgen reden, wollen wir natürlich auch mit den Bürgerinnen und Bürgern von Morgen sprechen und diese zum aktiven Mitgestalten einladen“, erklärt Dr. André Wolf, Leiter der Stabsstelle Smart City bei der Stadt Münster. Ein erster Workshop fand am 21. Februar im Digitallabor der Stadt Münster statt: „Wenn man sieht, wie Jugendliche mit Hard- und Software kreativ werden und ihre Begeisterung fürs Tüfteln, Hacken und Programmieren entdecken, ist das schon beeindruckend“, freut sich Wolf über den erfolgreichen ersten Workshop.

ePart MS-LAB: Workshop im Digitallabor

Auch der nächste Workshop am 21. März (16 – 18 Uhr) und ein mehrtägiger Hackathon finden im städtischen Digitallabor statt, in dem Jugendliche alles ausprobieren können, was mit Computertechnik, Programmieren und anderen Fähigkeiten rund um die Digitalisierung zu tun hat. „Das Digitallabor ist der passende Ort für unser Projekt, weil wir hier alle Möglichkeiten haben, um die Kids an das Thema der digitalen Stadtentwicklung heranzuführen“, zeigt sich Henning Spenthoff, Projektleiter in der Stabsstelle Smart City, überzeugt. „Bei dem Hackathon in den Osterferien nehmen wir uns dann drei Tage am Stück Zeit, uns intensiv mit dem Programmier-Know-How und den Fragen und Ideen der Jugendlichen zu beschäftigen“, freut sich Spenthoff.

Mario Pesch, Geschäftsführer der openSenseLab gGmbH, und damit beauftragt, die Veranstaltungsreihe im Namen der Stadt durchzuführen, betont: „Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Einfach anmelden, mitmachen und Spaß haben.“ Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, ist kostenfrei und findet in den Osterferien vom 13. bis 15. April statt. Zum Abschluss des Hackathons am Samstag wird es eine große Präsentation der Ergebnisse geben, zu der auch die Eltern herzlich eingeladen sind.“, so Pesch. Anmeldungen können ab sofort unter https://jugendhackt.org/lab/muenster/ erfolgen.

Modellprojekt ePart MS-LAB

„Jugend hackt Münster“, ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Stabsstellen Smart City und Digitale Bildung im Amt für Schule und Weiterbildung, ist Teil des Smart City Projektes „ePart MS-Lab“, dem Münster-Labor für junge elektronische Partizipation. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ ist es eine von insgesamt 11 Maßnahmen, die von der Stadt Münster, Stabsstelle Smart City, bis 2026 umgesetzt werden.

Zur Projektkachel Modellprojekte Smart Cities: https://smartcity.ms/modellprojekte-smart-cities/

Ihre Meinung ist uns wichtig: Smart City Strategie 1.0 für Münster Kommentierung online und analog möglich

Gemeinsam die digitale Transformation für Münster gestalten

„Digitalisierung findet Stadt – MünsterZukunft gemeinsam machen“ – unter diesem Titel hat sich die Stadt Münster im Jahr 2021 erfolgreich um Fördermittel aus dem Programm „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen beworben. Neben elf Projekten der digitalen Stadtentwicklung wird im Rahmen des Förderprogramms auch eine Smart City Strategie 1.0 für Münster erarbeitet.

Eine Smart City Strategie für Münster – worum geht es?

Der Entwurf dieser Strategie liegt nun vor und alle Interessierten können die zentralen Bausteine der Strategie über eine Onlinebefragung oder einen Posterrundgang im Stadthaus 3 kommentieren. „Das Herzstück der Strategie besteht aus drei Teilen. Der sogenannte „Smart City Kompass“ umfasst Vision, Leitbild und Leitkoordinaten für die Smart City Münster, das Steuerrad stellt konkrete Handlungsfelder und Zielsetzungen vor und die Navigationszentrale befasst sich mit der Umsetzung und Berichterstattung zur Strategie“, erklärt Dr. André Wolf, Leiter der Stabsstelle Smart City im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft.

„Ziel der Strategie ist es, den digitalen Wandel in Münsters Stadtentwicklung zu steuern und dadurch Münster noch lebenswerter und nachhaltiger zu machen“, so Wolf. Mit einer Auftaktveranstaltung und einer ersten Onlinebeteiligung im Sommer 2022 startete die inhaltliche Arbeit an der Strategie. Dabei hat die Stabsstelle Smart City zunächst Ideen aus der Bevölkerung, der Wirtschaft, der Wissenschaft und dem Stadtkonzern zu relevanten Handlungsfeldern, Zielen und Maßnahmen der digitalen Stadtentwicklung gesammelt. Diese Impulse wurden mit Expertinnen und Experten im Herbst und Winter 2022 inhaltlich qualifiziert und zum nun vorliegenden Entwurf der Smart City Strategie 1.0 weiterentwickelt.

Einladung zur Kommentierung

Vom 27. Februar bis 12. März können die Textentwürfe der Strategiebausteine kommentiert werden. Für die Onlinekommentierung bitte den hier angezeigten QR-Code scannen oder alternativ auf diesen Link klicken: https://beteiligung.nrw.de/portal/muenster/beteiligung/themen/1002141

Onlinekommentierung der Smart City Strategie 1.0

Wer mitmachen möchte, scannt den QR-Code und gelangt somit automatisch auf die Startseite der Onlinekommentierung zum Entwurf der Smart City Strategie 1.0 für Münster: https://beteiligung.nrw.de/portal/muenster/beteiligung/themen/1002141

Analoge Kommentierung im Stadthaus 3

Als Alternative zur Onlinekommentierung bietet die Stabsstelle Smart City eine analoge Kommentierung der Textentwürfe im Format eines Posterrundgangs bis zum 10. März im „Kundenzentrum Planen und Bauen“ im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33 an.


Öffnungszeiten „Kundenzentrum Planen und Bauen“:

Montag bis Mittwoch von 8.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr

Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr.


Für beide Formen der Kommentierung sollten sich Interessierte ca. 30 Minuten Zeit nehmen. Bei technischen und auch inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Carlo Schick (schick@stadt-muenster.de) von der Stabsstelle Smart City.

Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities

Die Bundesregierung fördert derzeit 73 Modellprojekte Smart Cities mit insgesamt 820 Millionen Euro. Münster gehört zu den ausgewählten Städten der dritten Staffel. Mit dem Förderprogramm unterstützt die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. In Münster werden die Erarbeitung der Strategie und die Umsetzung von insgesamt 11 Maßnahmen mit rund 7,5 Millionen Euro gefördert.

Weitere Informationen zum Münsterschen Strategieprozess finden Sie unter smartcity.ms/vision und zum Bundesförderprogramm unter smartcity.ms/modellprojekte-smart-cities.