Mit dem „Leezenflow“ ist Radfahren in Münster komfortabler geworden: Der Grüne-Welle-Assistent zeigt in einigem Abstand zur nächsten Kreuzung, ob man die Ampel bei Grün erreicht. So finden Radfahrer:innen das richtige Tempo, um bei Grün über die Ampel zu fahren. Im Stadtgebiet von Münster sind nun neun Geräte mit neuer Technik in Betrieb genommen worden. Parallel dazu startet eine weitere wissenschaftliche Analyse und eine erneute Online-Umfrage. An ihr können sich alle Nutzer:innen des Leezenflow beteiligen: https://beteiligung.nrw.de/portal/muenster/beteiligung/themen/1003614
Mithilfe des Leezenflow müssen Radfahrende seltener halten, kommen flüssiger ans Ziel und bleiben im „Flow“. Die Inbetriebnahme der neuen Geräte hat mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant, weil die Stadt mehrfach Vandalismus an installierten Geräten feststellen musste. In der Folge verzögerten sich die Ersatzteilbeschaffung und technische Neukonfiguration der Geräte.
Begleituntersuchung
Eine erste wissenschaftliche Analyse in 2021 hat dem Leezenflow einen grundsätzlich positiven Nutzen bescheinigt. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wurden Optimierungen am Leezenflow vorgenommen. Nun wird das Ingenieurbüro nts im Auftrag der Stadt Münster an drei weiteren Standorten untersuchen, inwiefern der optimierte Grüne-Welle-Assistent den Radverkehrsfluss verbessert und welche Auswirkungen er auf die Verkehrssicherheit hat. Die neuen Leezenflow-Geräte haben auch eine Gelbphase, deren Praxistauglichkeit ebenfalls bewertet wird. Dafür wird das Ingenieurbüro an den Standorten Steinfurter Straße (Ecke Grevener Straße), Bohlweg (in Richtung Innenstadt) und Promenade (Ecke Schloss) in den nächsten Wochen Verkehrsbeobachtungen durchführen.
Auf www.leezenflow.de zeigt ein Erklärvideo wie der neue Leezenflow funktioniert.
Schilder an den drei Leezenflow-Untersuchungsstandorten weisen ebenfalls auf die Umfrage hin, ein QR-Code führt direkt zur Befragung und zum Erklärvideo auf www.leezenflow.de.
Gut zu wissen …
Der Grüne-Welle-Assistent Leezenflow ist 2021 gestartet. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Modellprojekte Smart City (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) sowie dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW gefördert. Das Förderprogramm ermöglicht auch die begleitende Forschung, durchgeführt von der Ingenieurgesellschaft nts.
Das Förderprogramm ermöglicht auch die begleitende Forschung, durchgeführt von
Offene Daten schaffen Transparenz auf dem Weg zur Klimaneutralität. Deshalb sind die Daten, die zur Darstellung des Klimadashboards genutzt werden, über das Open Data-Portal der Stadt Münster frei zugänglich. Je selbstverständlicher das Teilen von Daten ist, desto eher können datenbasierte Entscheidungen für mehr Klimaschutz und für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung getroffen werden.
Für gemeinschaftliches Arbeiten im digitalen Raum ist neben der Bereitstellung Offener Daten („open data“) auch wichtig, dass Software-Quelltexte als Freie Software („open source“) veröffentlicht werden. So kann Software und das darin einprogrammierte Wissen am effizientesten geteilt und bedarfsgerecht angepasst werden. Das hilft, die knappe Zeit bis zur Klimaneutralität bestmöglich zu nutzen. Auch das Klimadashboard ist im Rahmen des Förderprogramms MPSC „open source“ programmiert. So können andere Kommunen den Quelltext des Dashboards aus Münster nutzen und anpassen, um damit ihren Datenstand in Sachen Klimaneutralität und Klimafolgenanpassung zu präsentieren. Der Qellcode, mit dem diese Daten für das Klimadashboard verarbeitet werden, kann im Klimadashboard-Repository unter OpenCODE.de eingesehen werden.
So helfen Daten dem Klima
Wo steht Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität? Und wo zeigen sich die Folgen des Klimawandels in Münster schon jetzt? Das Klimadashboard zeigt den aktuellen Datenstand zu verschiedenen Indikatoren von Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels und schafft so mehr Transparenz in der gesamtstädtischen Klimaarbeit. Entwickelt wurde das Klimadashboard von der Stabsstelle Smart City und der Stabsstelle Klima der Stadt Münster mit Unterstützung von den Stadtwerken Münster und der Wirtschaftsförderung Münster. Wir arbeiten stetig daran, die Verfügbarkeit der Daten zu verbessern. Das Klimadashboard wird im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert.
In 2024 fand der Hackathon für Jugendliche „Hack your city“ vom 4. – 6.4. im städtischen Digitallabor statt.
Wie kann Münster mit neuen Ideen noch lebenswerter werden? Antworten auf diese Frage lieferten jetzt 30 junge Menschen beim Hackathon für Jugendliche der Stadt Münster, der bereits zum zweiten Mal im städtischen Digitallabor stattgefunden hat. In diesem Jahr lautete das Motto „Hack your city“ und erneut erarbeitete der Digital-Nachwuchs originelle Prototypen und kreative Soft- und Hardwarelösungen. Drei Tage lang hatten sich Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren intensiv mit Programmieren beschäftigt und in Kleingruppen getüftelt. Die Ergebnisse wurden in einem Abschlusspitch am Samstagnachmittag den Eltern und interessierten Bürger:innen präsentiert.
Ziel des Jugendhackathons
Im Rahmen des Jugendhackathons möchte die Stadt Münster die kreative und positive Seite von Technik sowie die Arbeit im Team über alle Altersstufen hinweg fördern. Junge Menschen im Rahmen eines Hackathons frühzeitig für Stadtentwicklungsthemen zu begeistern und ihnen gleichzeitig die Technik des Programmierens näher zu bringen, ist eine moderne und innovative Form der Beteiligung. Bei Smart City geht es darum, die Stadt der Zukunft lebenswerter für Bürger:innen zu gestalten, indem die Bürgerschaft aktiv und in besonderen Formaten an der Entwicklung beteiligt wird. Zudem möchte die Stadt gemeinsam mit den Netzwerkpartnern mit Projekten wie ‚Hack your city‘ Jugendliche und Fachkräfte in Münster vernetzen und Angebote für die Gestaltung der digitalen Transformation umsetzen.
Kinder- und Jugendbeteiligung in der Smart City: Einführung ins Hacken, Ideensammlung für die Projekte, Projektsteckbriefe gemeinsam formulieren, Impulsvorträge zu Smart City, Smart Water und Smarte Wärmewende. Fotos: Stadt Münster / MünsterView
Betreuung durch erfahrene Mentor:innen
Fotos: Stadt Münster / MünsterView
Während des Hackathon wurden die Jugendlichen von 10 erfahrenen Mentor:innen von der openSenseLab gGmbH begleitet und unterstützt – und kamen zu originellen Ergebnissen: Themen wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Sensorik spielten eine wichtige Rolle bei den Überlegungen der Jugendlichen.
Arbeiten mit 3D-Druck, Stickmaschine …
Fotos: Stadt Münster / MünsterView
Geselliges Rahmenprogramm
Selbstverständlich spielt das leibliche Wohl der Jugendlichen und Mentor:innen eine wichtige Rolle beim Hackathon. Zusätzlich zu reichlich Obst, frischen Gemüse-Snacks und Wasser, gab es für die Teilnehmenden auch „regionale“ Softgetränke von liba aus Münster. Das traditionelle Pizza-Essen war sicherlich eines der Highlights für die Jugendlichen. Standesgemäß wurde die große Bestellung mit dem Smart-City-Lastenbike „Gisela“ geliefert.
Fotos: Stadt Münster / MünsterView
Projekte der Teilnehmenden zum Thema Smart City
Diese Projekte zum Thema Smart City wurden von den Teilnehmenden bearbeitet:
„Blue Day“: Der smarte Mülleimer für Bushaltestellen.
Das smarte Fahrradschloss, welches durch eine App geschlossen werden und somit gleichzeitig über die Füllstände von Fahrradstationen informieren kann.
Der „Securoton II“ Roboter, der ausgestattet mit Entfernungs- und Gradmessern bereits vorgefertigte Routen fahren kann.
„MEP= Münsters Events Places“: Die App für Jugendliche in Münster.
„ANSA= Autonomes-Müll-Sammel-Auto“.
Das „Retro Hell“- Game.
Der smarte Mülleimer mit integriertem Pfandflaschenhalter.
Die „Saisonsunabhängige-Sprößlings-Spaßkuppel“ aka ein smartes Gewächshaus.
„Muenster.food.de“: Eine App zur Hilfe bei der Restaurantsuche.
Der „Connect-Bus“, der sich (ent)koppeln lässt und die dazugehörige Website.
Beispiel: MEP – Münsters Events Places
Fotos: Stadt Münster / MünsterView
Theresa (14 Jahre) und Emelie (15 Jahre) aus Münster programmierten einen Prototyp für eine Veranstaltungs-Website, auf der ausgewählte Veranstaltungen für junge Menschen in ihrem Alter aufgelistet werden sollen. Zur besseren Übersicht sollen die Locations eingetragen auf einer von den beiden Jugendlichen programmierten Karte zu finden sein. Das Besondere bei diesem Kalender sei, so die beiden jungen Programmiererinnen, dass man von der Karte direkt mit dem Veranstalter verlinkt ist. So könne man direkt mehr Informationen über diese und weitere Veranstaltungen bekommen.
Beispiel: ANSA – Autonomes-Müll-Sammel-Auto
Foto: MünsterView/ Heiner Witte
Fotos: Stadt Münster / MünsterView
Die 12-jährigen Erik, Oscar und Emil programmierten ein ganz besonderes Abfallmobil, AMSA – das Müllsammeln der Zukunft. Ausgestattet mit einem Sensor fährt der Wagen zum Teil autonom durch die Stadt und erkennt, ob Müll auf der Straße liegt. Sobald dieser erkannt wird, wird er automatisch vom Wagen aufgesammelt.
Beispiel: Saisonsunabhängige-Sprößlings-Spaßkuppel – aka ein smartes Gewächshaus
Fotos: Stadt Münster / MünsterView
Kann ich eigentlich Erdbeeren anpflanzen ohne Garten und Balkon? Und wie kann ich vielleicht sogar mehrmals im Jahr die Beeren ernten? Diese Fragen stellten sich sechs Jugendliche, die für Hack your city extra von Minden nach Münster gereist sind. Ihre Lösung: Ein smartes Gewächshaus, in dem die Pflanzen durch digitale Steuerung bewässert und bei Dunkelheit automatisch mit UV-Licht bestrahlt werden.
Herzlichen Dank an …
… alle Teilnehmer:innen, Mentor:innen, Impulsgeber, Sponsoren und ganz besonders das Vorbereitungsteam von openSenseLab, Digitallabor und Smart City. Die Veranstaltung in 2024 war ein voller Erfolg und wir hoffen, dass wir in 2025 zur zweiten Runde „Hack your city“ einladen dürfen. Aktuelle Informationen dazu folgen.
Gruppenfoto 2024: Stadt Münster/MünsterView
Hier noch ein paar wichtige FAQs zum Hackathon
WIE KOMME ICH AM BESTEN ZUM DIGITALLABOR?
Am einfachsten erreichst du das Digitallabor natürlich mit dem Fahrrad. Aber auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es gut zu erreichen. Die nächste Haltestelle ist die Haltestelle „Leonardo-Campus“. Hier halten die Linien 16, R73 und R72 . Von dort aus sind es nur noch wenige Meter bis zum Digitallabor. Falls du dir unsicher bist können wir dich auch an der Bushaltestelle einsammeln.
BENÖTIGE ICH EINEN EIGENEN LAPTOP?
Nein, du benötigst keinen eigenen Laptop. Wir haben genügend Laptops vor Ort, die du nutzen kannst. Falls du aber einen eigenen Laptop hast, kannst du diesen natürlich gerne mitbringen.
WAS IST, WENN ICH NOCH KEINE ERFAHRUNG MIT PROGRAMMIEREN HABE?
Kein Problem! Wir haben für jeden das passende Angebot. Egal ob du noch nie programmiert hast oder schon ein Fortgeschritten bist. Wir haben für jeden das passende Angebot.
Veranstaltungsort: Digitallabor der Stadt Münster
Leonardo-Campus 6a 48149 Münster
Am einfachsten erreichst du das Digitallabor natürlich mit dem Fahrrad. Aber auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es gut zu erreichen. Die nächste Haltestelle ist die Haltestelle „Leonardo-Campus“. Hier halten die Linien 16, R73 und R72 . Von dort aus sind es nur noch wenige Meter bis zum Digitallabor. Falls du dir unsicher bist können wir dich auch an der Bushaltestelle einsammeln.
Kinder- und Jugendbeteiligung in der Smart City
Der erste Hackathon für Jugendliche fand in Münster bereits 2023 statt und zwar in Zusammenrabeit mit der Dachorganisation „Jugend hackt“. Die Veranstaltung wurde ebenfalls von den städtischen Stabsstellen Smart City und Digitale Bildung organisiert und im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities durch den Bund gefördert und zwar als Teilmaßnahme des Projektes ePart MS-LAB.
Gruppenfoto 2023: Stadt Münster/MünsterView
Wusstest Du schon …?
„Hack your city“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Stabsstellen Smart City und Digitale Bildung im Amt für Schule und Weiterbildung. Der Jugendhackathon ist eine Teilmaßnahme des Projektes „STADTLABOR.MS“ und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Die Stadt Münster, Stabsstelle Smart City, wird bis 2026 insgesamt 11 Förderprojekte in diesem Zusammenhang umsetzen: Modellprojekte Smart Cities.
HACK YOUR CITY IST EINE GEMEINSCHAFTSVERANSTALTUNG DER STADT MÜNSTER
Offen zugängliche Daten tragen zur nachhaltigen und partizipativen Stadtentwicklung bei
Zu zwei „Aktionstagen Open Data“ am 5. und 14. März lädt die Stadt Münster ins Haus der Nachhaltigkeit ein. Angesprochen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich zum Einsatz frei zugänglicher Daten informieren wollen.
Der offene Zugang zu Datenbeständen der öffentlichen Hand ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und partizipativen Stadtentwicklung. Bereits seit September 2019 veröffentlicht die Stadtverwaltung Münster entsprechende Datensätze auf einem eigenen Open-Data-Portal. Grundsätzlich können Bürgerschaft, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure mit offenen Daten innovative Anwendungen zur Erleichterung des Alltags schaffen oder neue Bedeutungszusammenhänge aufzeigen.
Anwendungsbeispiel Klimadashboard Münster
Ein Beispiel, wie offene Daten genutzt werden können, ist das städtische Klimadashboard. Im Rahmen der bundesweiten Open-Data-Week im März stellen die Stabsstelle Smart City der Stadt Münster, das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie der städtische IT-Dienstleister citeq Hintergründe und Wissenswertes rund um das Konzept der Offenen Daten vor.
Aktionsprogramm am 5. und 14. März 2024 im Haus der Nachhaltigkeit
Dienstag, 5. März 2024, ab 18.00 Uhr: Veranstaltung
Vorstellen verschiedener Anwendungsbeispiele aus der Stadt Münster zum Thema Open Data
Vortrag von Luke Bölling, Mitglied des gemeinnützigen Vereins CorrelAid e.V.: „Wie können Freiwillige zivilgesellschaftliche Datenprojekte nachhaltig umsetzen?“
Diskussionsrunde: Welche Potenziale bietet Open Data für eine nachhaltige Stadtentwicklung?
Donnerstag, 14. März, 14.00 bis 16.00 Uhr: Expertensprechstunde
Offene Expertensprechstunde
Carlo Schick, Stabstelle Smart City, und Thomas Werner, citeq, beantworten Fragen rund um das Thema Open Data. Auch Ideen, wie Münster nachhaltiger und – entsprechend der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 – enkeltauglich gestaltet werden kann, sind willkommen.
Die Expertensprechstunde kann ohne vorherigeAnmeldung besucht werden.
Veranstaltungsadresse: Haus der Nachhaltigkeit, Hammerstraße 1, 48153 Münster
Bundesförderprogramm
Die Aktionstage sind Teil des Projektes Stadtlabor.MS, welches im Rahmen von Münsters Teilnahme an der Förderung „Modellprojekte Smart Cities“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstützt wird.
Basierend auf dem erfolgreichen Jugendhackathon in 2023 laden die städtischen Stabsstellen Smart City und Digitale Bildung gemeinsam mit der OpenSenseLab gGmbH vom 4. bis 6. April 2024 erneut zu einem Hackathon für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren ein. Unter dem Motto „Hack your city“ beschäftigen sich bis zu 30 Jugendliche mit aktuellen und zukünftigen Stadtentwicklungsthemen rund um die Bereiche Mobilität, Smart City oder Umwelt- und Klimaschutz: Anmeldung
Ziele des Hackathons
Der Hackathon soll dazu dienen, Jugendliche für städtische Zukunftsthemen zu interessieren, um Ideen und Lösungen zu entwickeln, die unser Münster auch in Zukunft lebenswert und nachhaltig machen. Zudem werden spezielle Fähigkeiten im Bereich digitaler Bildung vermittelt wie beispielsweise coding erlernen bzw. vertiefen oder die Arbeit mit dem 3D-Druck.
Impressionen vom 1. Jungendhackathon in Münster 2023
Wie auch in 2023 findet der Hackathon im städtischen Digitallabor statt, welches von der Stabsstelle Digitale Bildung betreut wird. Fachliche und organisatorische Unterstützung bekommt die Stadt Münster von der OpenSenseLab gGmbH als erfahrenen Partner zur Durchführung des Hackathons.
Unter fachlicher Anleitung, aber in ihrem Wirken völlig frei, entwickeln die Jugendlichen an drei Tagen in den Osterferien ihre eigenen Ideen und Lösungsansätze. Sie arbeiten in Teams, die von ihnen selber zu Beginn des Hackathons gebildet werden. Am letzten Veranstaltungstag (Samstag) stellen alle Teilnehmenden ihre Lösungsansätze in einem Pitch vor. Eingeladen zur Abschlussveranstaltung sind insbesondere Eltern, Freunde und Verwandte, aber auch alle interessierten Bürger:innen aus Münster und Umgebung.
Anmeldung zu Hack your city vom 4. bis 6. April 2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1. Jugend Hackathons für Münster 2023 mit Bürgermeisterin Maria Winkel (Bildmitte mit dem Maskottchen Alpaka). Foto: Smart City Münster / MünsterView
„Hack your city“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Stabsstellen Smart City und Digitale Bildung im Amt für Schule und Weiterbildung. Der Jugendhackathon ist eine Teilmaßnahme des Projektes „STADTLABOR.MS“ und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Die Stadt Münster, Stabsstelle Smart City, wird bis 2026 insgesamt 11 Förderprojekte in diesem Zusammenhang umsetzen: Modellprojekte Smart Cities. Auch der Jugendhackathon aus 2023 wurde durch den Bund gefördert und zwar als Teilmaßnahme des Projektes ePart MS-LAB.
Vom 7 bis 9. November fand in Berlin wieder die Smart Country Convention, das führende Event für den digitalen Staat und die öffentlichen Dienste, statt. Das Team der Stabsstelle Smart City war in Berlin dabei und stellte am Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und Smart City Dialog sowie am Stand des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitales (MHKBD) des Landes NRW die beiden Projekte Leezenflow und Klimadashboard Münster vor.
Bauminsterin Klara Gewitz informiert sich über den Leezenflow
Auch Bauministerin Klara Geywitz besuchte die Messe und machte in ihrer Keynote noch einmal die Rolle und damit verbundene Chance des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) für die Entwicklung der Digitalisierung im Zusammenhang mit einer nachhaltigen und datenbasierten Stadtentwicklung deutlich. Besonders wichtig sei die Übertragbarkeit der Modell-Projekte auf andere Kommunen, die nicht Teil des Förderprogramms sind.
Plaza Stage
Keynote und Bühnengespräch der Bundesministerin Klara Geywitz, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen *** Local Caption *** Plaza Stage
Keynote speech and stage talk by Federal Minister Klara Geywitz, Federal Ministry of Housing, Urban Development and Building
Im Anschluss an Ihren Vortrag und das Bühnengespräch besuchte die Ministerin auch den Messestand des BMWSB und informierte sich dort u. a. über das Leezenflow-System und dessen Bedeutung für die nachhaltige integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. „Ich bin positiv überrascht, wie informiert die Ministerin bereits über Leezenflow war“, so Dr. André Wolf, der im Gespräch mit Frau Geywitz die Innovation aus Münster vorstellte. „Der Austausch mit ihr war sehr erfreulich und inspirierend.“
Rundgang Klara Geywitz, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen *** Local Caption *** Tour Klara Geywitz, Federal Ministry of Housing, Urban Development and Building
Neue Grüne-Welle-Assistenten sollen das Radfahren in Münster noch komfortabler machen. Vier Standorte sind jetzt mit den sogenannten Leezenflow-Geräten ausgerüstet, sechs weitere folgen in den nächsten Wochen. Dabei kommt eine optimierte Version der Technologie zum Einsatz, die Geschwindigkeitsdaten des Radverkehrs mit einberechnet.
Radfahren in Münster macht Spaß. Was nicht so viel Spaß macht, ist das Anhalten. Um den Radverkehr besser im Fluss zu halten, setzt die Stadtverwaltung seit 2021 ein Leezenflow-Gerät auf Münsters Promenade an der Kreuzung Hörstertor ein. Nun wurden drei von insgesamt neun weiteren Grüne-Welle-Assistenten im Stadtgebiet in Betrieb genommen, davon je einer an den Fahrradstraßen Bohlweg und Schillerstraße sowie ein weiterer an der Promenade in Höhe des Zwingers. Im Herbst sollen weitere Geräte an den Standorten Warendorfer und Steinfurter Straße sowie am Neutor und der dortigen Promenade installiert werden.
Video erklärt überarbeitete Version mit Gelbphase
Die Installation der zusätzlichen Geräte haben das Amt für Mobilität und Tiefbau und die Stabsstelle Smart City genutzt, um die Visualisierung des „Leezenflows“ zu optimieren: Wer den Leezenflow bei grün erreicht, erreicht auch die Ampel bei grün. Dafür berücksichtigt das System jetzt die Durchschnittsgeschwindigkeit des Radverkehrs. Es werden Geschwindigkeitsdaten genutzt, die im Rahmen der Fahrradprojekte „Dein AppGrade“ und „Stadtradeln“ gesammelt wurden. Neu ist zudem eine Gelbphase. Diese zeigt an, ob sich ein kleiner Sprint noch lohnt oder ob es klüger ist, schon langsamer zu fahren, um die Stehzeit an der roten Ampel zu verkürzen. Das Kurzvideo erklärt, wie die neue Visualisierung funktioniert:
Erklärvideo Leezenflow; Video: Stadt Münster
Wissenstransfer von Münster in andere Kommunen
Dass Leezenflow den Radfahrkomfort verbessert, hat sich über die Stadtgrenzen Münsters herumgesprochen. „Wir freuen uns, dass andere Kommunen Interesse am Nachbau des Leezenflows haben. Gerne sollen sie von unseren Erfahrungen lernen und abgucken, denn so funktioniert Smart City,“ so Thomas Terstiege, Projektleiter bei der Stabsstelle Smart City. Die Bauanleitung steht als Freie Software (Open-Source-Programmierung) frei zur Verfügung. Den Link dazu findet man auf der Projektseite www.leezenflow.de. Daher freut es das Team aus Münster, dass bereits mehrere Kommunen Interesse am Leezenflow-System gezeigt haben.
Modellprojekte Smart Cities
Die zusätzlichen Leezenflow-Systeme wurden im Rahmen der Strategiephase des Programms „Modellprojekte Smart City (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) sowie das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Ko-Finanzierung Mobilitätsprojekte) gefördert. Ziel der Modellprojekte ist es, im Zeitalter der Digitalisierung Lösungsansätze zur Gestaltung einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu erproben und umzusetzen. Die Begleitforschung an drei der neuen Standorte wird ebenfalls im Rahmen des Förderprogramms durchgeführt.
Sechs Fokusprojekte mit einer Bundesförderung von bis zu 5,4 Millionen Euro gehen in die Umsetzung
Eine neue Strategie dient in den kommenden Jahren als Richtschnur für die digitale Stadtentwicklung in Münster. Bis Ende 2026 sollen in diesem Zusammenhang sechs sogenannte Fokusprojekte in die Umsetzung gebracht werden. Das hat der Rat am 20. September beschlossen.
Die im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft angesiedelte Stabsstelle Smart City hat in den vergangenen Monaten die „Smart City Strategie 1.0“ entwickelt. Sie steht unter dem Motto „Digitalisierung findet Stadt – MünsterZukunft gemeinsam machen“ und ist im engen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern Münsters sowie mit dem Stadtkonzern entstanden. Innerhalb der sechs Fokusprojekte soll auf vielfältigen Anwendungsfeldern das Potential angewandter digitaler Technologien mess- und spürbar werden. Dafür erhält die Stadt eine Zuschussfinanzierung des Bundes von bis zu 5,4 Millionen Euro sowie eine Ko-Finanzierung des Landes NRW für Fokusprojekte im Bereich Mobilität.
Die Smart City Strategie 1.0 verfolgt einen sogenannten Querschnitts-Ansatz: Sie knüpft an diversen bestehenden Strategien und übergeordneten Zielsetzungen der Stadtentwicklung an. Dazu zählen insbesondere die MünsterZukünfte, die Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 sowie das Klimaanpassungs-Konzept. Neben langfristigen Zielsetzungen umfasst die Strategie auch 42 konkrete Maßnahmen aus dem gesamten Stadtkonzern, die sich auf sechs Handlungsfelder verteilen: Umwelt, Energie und Klima, Mobilität und Verkehr, Wohnen und Leben, Teilhabe und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Management und Infrastruktur. Ein Großteil der Maßnahmen dient – neben der Verbesserung der städtischen Lebensqualität – auch dem Aufbau von Kompetenzen im Einsatz zukunftsweisender Technologien im Stadtkonzern.
Sechs Fokusprojekte – sechsmal Smart City in Aktion
Sechs vom Bund geförderte Fokusprojekte stellen die Brücke von der Strategie in die Umsetzung dar und machen greifbar, wie ein smartes Münster in Zukunft aussehen könnte. Jedes Projekt ist unterschiedlich ausgerichtet. Dabei wird schon heute die hohe Bandbreite im Einsatz smarter Konzepte und Technologien sichtbar. Bei allen sechs Fokusprojekten nehmen zusätzlich zu den technologischen und stadtplanerischen Aspekten die kollaborative und ko-kreative Zusammenarbeit der Projektpartner eine wichtige Rolle ein:
MS Smart Water
Dieses Projekt fördert eine wasserbewusste Stadt auf Basis angewandter Technologie: durch die Nutzung bestehender und durch neue Technik gewonnener Wasserdaten wird ein umfangreiches städtisches Wasserwirtschafts-Modell erstellt. So wird die Sensibilität der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Ressource Wasser gestärkt und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels als Gemeinschaftsaufgabe verdeutlicht. Ziel ist es auch, die bebauten städtischen Räume und Infrastrukturen zukunftssicher gegenüber extremen Wetterereignissen (Hitze und Starkregen) zu gestalten [Projektleitung: Amt für Mobilität und Tiefbau, Planung und Wasserwirtschaft].
Data Leeze
„Data Leeze“ hat eine optimierte und aktiv auf den Radverkehr reagierende Ampelsteuerung zum Ziel. Die Maßnahme beschleunigt den Radverkehr in Münster, macht ihn komfortabler und soll zudem die Verkehrssicherheit erhöhen [Projektleitung: Amt für Mobilität und Tiefbau, Verkehrsmanagement und Smart Mobility]. Für das Fokusprojekt Data Leeze kann neben der Zuschussfinanzierung des Bundes auch die Ko-Finanzierung durch das Land NRW in Anspruch genommen werden.
Smarte Wege zum abfallfreien Quartier
Dieses Projekt konzentriert sich auf digitale Ansätze zur Abfallvermeidung sowie Lösungen für das kreislauforientierte Ressourcen-Management, unter anderem mit Hilfe von Füllstands-Sensoren, Sharing-Lösungen und durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung von Störstoffen beim Schüttungsprozess. Der Testbetrieb soll in den Quartieren York und Oxford erfolgen [Projektleitung: Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm)].
STADTLABOR.MS
„STADTLABOR.MS“ schafft Räume und Formate für die Befähigung zur Teilhabe und aktiven Mitgestaltung des digitalen Wandels in Münster. Dafür wird insbesondere das städtische Digitallabor genutzt, das aufgewertet und auch für Beteiligungsprozesse im Bereich der digitalen Stadtentwicklung weiterentwickelt wird [Projektleitung: Amt für Schule und Weiterbildung, Stabsstelle Digitale Bildung, und Stabsstelle Smart City].
Kleine Kiste, große Wirkung
Dieses Projekt baut ein stadtweites Netzwerk an Messstationen für Klima- und Umweltdaten auf, sodass Klimaanpassung an den richtigen Stellen größtmögliche Wirkung entfalten kann. Dazu gehören Datensammlungen und automatisierte Datenauswertungen ebenso wie die Entwicklung von „Citizen Science“- und Bildungsangeboten. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger praktisch und interaktiv an den Klimaschutz sowie an Anpassungsmaßnahmen im Zuge des Klimawandels heranzuführen und so ihre Beteiligungs-Kompetenz im Angesicht vielfältiger Veränderungen zu stärken [Projektleitung: Vermessungs- und Katasteramt].
NICO
Das „NetzInfrastrukturCOckpit (NICO)“ schafft eine urbane Datenplattform und vernetzt so Akteurinnen und Akteure sowie ihre Daten(schätze). Das erlaubt eine passgenauere Datenverarbeitung und -visualisierung für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung und ermöglicht datenbasierte Entscheidungsgrundlagen. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen können Probleme der Stadtplanung besser analysiert, prognostiziert und darauf basierend bedarfsgerechtere Entscheidungen getroffen werden [Projektleitung: Vermessungs- und Katasteramt].
Mögliches siebtes Projekt wird geprüft
Darüber hinaus ist die kurzfristige Entwicklung und Prüfung der Förderfähigkeit eines potentiellen siebten Fokusprojektes Bestandteil des Ratsbeschlusses. Das Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities soll dazu genutzt werden, durch eine intelligente Verkehrslenkung und weitere digital gestützte Maßnahmen eine städtebauliche Aufwertung und verkehrliche Neugestaltung der Königstraße zu erreichen.
Bundesförderprogramm MPSC
Die Stadt Münster hat sich im Jahr 2021 erfolgreich für das Bundesförderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) beworben. Im Rahmen dieses Programms wurden seit Jahresbeginn 2022 die Erarbeitung der Smart City Strategie 1.0 sowie fünf erste Starter-Maßnahmen vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert. Darunter waren erste Projekte wie die Plattform „DIGIFARM.MS“ zur Förderung digitalen Engagements, neun weitere Leezenflow-Systeme als Grüne-Welle-Assistenten für das Stadtgebiet und der erste „Jugend hackt Münster Hackathon“ (ePart MS-LAB). Modellprojekte Smart Cities nutzen die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung. Die Bundesregierung fördert derzeit 73 dieser Modellprojekte, die seit 2019 in drei Staffeln ausgewählt wurden, mit insgesamt 820 Millionen Euro. Zudem werden die Münsterschen MPSC-Mobilitätsprojekte vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ko-finanziert.
Ko-Finanzierung der Mobilitätsprojekte durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Wo steht Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität? Wie zeigen sich Fortschritte beim Klimaschutz? Und wie sind die Folgen des Klimawandels in Münster eigentlich sichtbar? Sortiert nach den Handlungsfeldern Klima, Energie, Mobilität und Gebäude werden auf dem Klimadashboard Münster die wichtigsten Daten zu diesen Fragen visualisiert. Sie bilden die Basis für weitere Weichenstellungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassungen und damit verbunden in der integrierten Stadtentwicklung und Stadtplanung.
Das Klimadashboard Münster gibt einen Eindruck, auf wie vielen unterschiedlichen Ebenen Fortschritte nötig sind, um Klimaneutralität zu erreichen. Ebenso zeigt es auch, wie viele Menschen, Unternehmen und Einrichtungen sich in Münster bereits auf den Weg gemacht haben, damit die Stadtgesellschaft gemeinsam das Klimaziel erreicht.
Oberbürgermeister Markus Lewe (2. v. r.) präsentiert das Klimadashboard Münster gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stabsstellen Klima und Smart City Münster. Quelle: Stadt Münster
Open Data und Open Source
Alle gezeigten Daten werden als Offene Daten (Open Data) über das Open-Data-Portal der Stadt Münster für weitere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Die Software ist als Freie Software (Open Source) zur Adaption, Verbesserung und Verbreitung frei verfügbar. So wird ein transparenteres Verwaltungshandeln in Münster geschaffen. Darüber hinaus können andere Städte schnell ein Klimadashboard nach münsterschem Vorbild realisieren.
Gemeinschaftsprojekt
Das Klimadashboard Münster ist von den städtischen Stabsstellen Smart City und Klima in Zusammenarbeit mit weiteren Ämtern und Töchtern des Stadtkonzerns entwickelt worden. Die Maßnahme wurde im Rahmen der Strategiephase (01/2022-06/2023) des Programms „Modellprojekte Smart City (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert.
Interessante Links
Daten, die zur Darstellung des Klimadashboards genutzt werden sind im Open-Data-Portal, News vom 29.04.2024
Wo steht Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität? Wie zeigen sich Fortschritte beim Klimaschutz? Und wie sind die Folgen des Klimawandels in unserer Stadt eigentlich sichtbar? Die wichtigsten Daten zu diesen Fragen liefert die Stadt Münster ab dem 22. Juni 2023 online unter www.klimadashboard.ms. Sie bilden die Basis für weitere Weichenstellungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassungen und damit verbunden in der integrierten Stadtentwicklung und Stadtplanung.
„Das Klimadashboard gibt einen Eindruck, auf wie vielen unterschiedlichen Ebenen Fortschritte nötig sind, um Klimaneutralität zu erreichen“, sagt Oberbürgermeister Markus Lewe. „Es zeigt aber auch, wie viele Menschen, Unternehmen und Einrichtungen in unserer Stadt sich bereits auf den Weg gemacht haben, damit wir gemeinsam unser Klimaziel erreichen.“
Die Daten auf dem Klimadashboard werden laufend aktualisiert. Perspektivisch sollen es noch mehr werden, damit weitere wesentliche Fragen zum Klimaschutz und Klimawandel anschaulich und transparent dargestellt werden.
Alle gezeigten Daten werden als Offene Daten (Open Data) über das Open-Data-Portal der Stadt Münster für weitere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Die Software ist als Freie Software (Open Source) zur Adaption, Verbesserung und Verbreitung frei verfügbar. So schafft die Stadt Münster ein transparenteres Verwaltungshandeln und ermöglicht es darüber hinaus anderen Städten schnell ein Klimadashboard nach münsterschem Vorbild zu realisieren.
Das Klimadashboard Münster ist von den städtischen Stabsstellen Smart City und Klima in Zusammenarbeit mit weiteren Ämtern und Töchtern des Stadtkonzerns entwickelt worden. Die Maßnahme wurde im Rahmen der Strategiephase (01/2022-06/2023) des Programms „Modellprojekte Smart City (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.