Smart City Strategie 1.0 für Münster

Sechs Fokusprojekte mit einer Bundesförderung von bis zu 5,4 Millionen Euro gehen in die Umsetzung

Eine neue Strategie dient in den kommenden Jahren als Richtschnur für die digitale Stadtentwicklung in Münster. Bis Ende 2026 sollen in diesem Zusammenhang sechs sogenannte Fokusprojekte in die Umsetzung gebracht werden. Das hat der Rat am 20. September beschlossen.  

Die im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft angesiedelte Stabsstelle Smart City hat in den vergangenen Monaten die „Smart City Strategie 1.0“ entwickelt. Sie steht unter dem Motto „Digitalisierung findet Stadt – MünsterZukunft gemeinsam machen“ und ist im engen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern Münsters sowie mit dem Stadtkonzern entstanden.  Innerhalb der sechs Fokusprojekte soll auf vielfältigen Anwendungsfeldern das Potential angewandter digitaler Technologien mess- und spürbar werden. Dafür erhält die Stadt eine Zuschussfinanzierung des Bundes von bis zu 5,4 Millionen Euro sowie eine Ko-Finanzierung des Landes NRW für Fokusprojekte im Bereich Mobilität.

Die Smart City Strategie 1.0 verfolgt einen sogenannten Querschnitts-Ansatz: Sie knüpft an diversen bestehenden Strategien und übergeordneten Zielsetzungen der Stadtentwicklung an. Dazu zählen insbesondere die MünsterZukünfte, die Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 sowie das Klimaanpassungs-Konzept. Neben langfristigen Zielsetzungen umfasst die Strategie auch 42 konkrete Maßnahmen aus dem gesamten Stadtkonzern, die sich auf sechs Handlungsfelder verteilen: Umwelt, Energie und Klima, Mobilität und Verkehr, Wohnen und Leben, Teilhabe und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Management und Infrastruktur. Ein Großteil der Maßnahmen dient – neben der Verbesserung der städtischen Lebensqualität – auch dem Aufbau von Kompetenzen im Einsatz zukunftsweisender Technologien im Stadtkonzern.

Sechs Fokusprojekte – sechsmal Smart City in Aktion

Sechs vom Bund geförderte Fokusprojekte stellen die Brücke von der Strategie in die Umsetzung dar und machen greifbar, wie ein smartes Münster in Zukunft aussehen könnte. Jedes Projekt ist unterschiedlich ausgerichtet. Dabei wird schon heute die hohe Bandbreite im Einsatz smarter Konzepte und Technologien sichtbar. Bei allen sechs Fokusprojekten nehmen zusätzlich zu den technologischen und stadtplanerischen Aspekten die kollaborative und ko-kreative Zusammenarbeit der Projektpartner eine wichtige Rolle ein:

MS Smart Water

Dieses Projekt fördert eine wasserbewusste Stadt auf Basis angewandter Technologie: durch die Nutzung bestehender und durch neue Technik gewonnener Wasserdaten wird ein umfangreiches städtisches Wasserwirtschafts-Modell erstellt. So wird die Sensibilität der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Ressource Wasser gestärkt und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels als Gemeinschaftsaufgabe verdeutlicht. Ziel ist es auch, die bebauten städtischen Räume und Infrastrukturen zukunftssicher gegenüber extremen Wetterereignissen (Hitze und Starkregen) zu gestalten [Projektleitung: Amt für Mobilität und Tiefbau, Planung und Wasserwirtschaft].

Data Leeze

„Data Leeze“ hat eine optimierte und aktiv auf den Radverkehr reagierende Ampelsteuerung zum Ziel. Die Maßnahme beschleunigt den Radverkehr in Münster, macht ihn komfortabler und soll zudem die Verkehrssicherheit erhöhen [Projektleitung: Amt für Mobilität und Tiefbau, Verkehrsmanagement und Smart Mobility]. Für das Fokusprojekt Data Leeze kann neben der Zuschussfinanzierung des Bundes auch die Ko-Finanzierung durch das Land NRW in Anspruch genommen werden.

Smarte Wege zum abfallfreien Quartier

Dieses Projekt konzentriert sich auf digitale Ansätze zur Abfallvermeidung sowie Lösungen für das kreislauforientierte Ressourcen-Management, unter anderem mit Hilfe von Füllstands-Sensoren, Sharing-Lösungen und durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung von Störstoffen beim Schüttungsprozess. Der Testbetrieb soll in den Quartieren York und Oxford erfolgen [Projektleitung: Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm)].

STADTLABOR.MS

„STADTLABOR.MS“ schafft Räume und Formate für die Befähigung zur Teilhabe und aktiven Mitgestaltung des digitalen Wandels in Münster. Dafür wird insbesondere das städtische Digitallabor genutzt, das aufgewertet und auch für Beteiligungsprozesse im Bereich der digitalen Stadtentwicklung weiterentwickelt wird [Projektleitung: Amt für Schule und Weiterbildung, Stabsstelle Digitale Bildung, und Stabsstelle Smart City].

Kleine Kiste, große Wirkung

Dieses Projekt baut ein stadtweites Netzwerk an Messstationen für Klima- und Umweltdaten auf, sodass Klimaanpassung an den richtigen Stellen größtmögliche Wirkung entfalten kann. Dazu gehören Datensammlungen und automatisierte Datenauswertungen ebenso wie die Entwicklung von „Citizen Science“- und Bildungsangeboten. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger praktisch und interaktiv an den Klimaschutz sowie an Anpassungsmaßnahmen im Zuge des Klimawandels heranzuführen und so ihre Beteiligungs-Kompetenz im Angesicht vielfältiger Veränderungen zu stärken [Projektleitung: Vermessungs- und Katasteramt].

NICO

Das „NetzInfrastrukturCOckpit (NICO)“ schafft eine urbane Datenplattform und vernetzt so Akteurinnen und Akteure sowie ihre Daten(schätze). Das erlaubt eine passgenauere Datenverarbeitung und -visualisierung für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung und ermöglicht datenbasierte Entscheidungsgrundlagen. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen können Probleme der Stadtplanung besser analysiert, prognostiziert und darauf basierend bedarfsgerechtere Entscheidungen getroffen werden [Projektleitung: Vermessungs- und Katasteramt].

Mögliches siebtes Projekt wird geprüft

Darüber hinaus ist die kurzfristige Entwicklung und Prüfung der Förderfähigkeit eines potentiellen siebten Fokusprojektes Bestandteil des Ratsbeschlusses. Das Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities soll dazu genutzt werden, durch eine intelligente Verkehrslenkung und weitere digital gestützte Maßnahmen eine städtebauliche Aufwertung und verkehrliche Neugestaltung der Königstraße zu erreichen.

Bundesförderprogramm MPSC

Die Stadt Münster hat sich im Jahr 2021 erfolgreich für das Bundesförderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) beworben. Im Rahmen dieses Programms wurden seit Jahresbeginn 2022 die Erarbeitung der Smart City Strategie 1.0 sowie fünf erste Starter-Maßnahmen vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert. Darunter waren erste Projekte wie die Plattform „DIGIFARM.MS“ zur Förderung digitalen Engagements, neun weitere Leezenflow-Systeme als Grüne-Welle-Assistenten für das Stadtgebiet und der erste „Jugend hackt Münster Hackathon“ (ePart MS-LAB). Modellprojekte Smart Cities nutzen die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung. Die Bundesregierung fördert derzeit 73 dieser Modellprojekte, die seit 2019 in drei Staffeln ausgewählt wurden, mit insgesamt 820 Millionen Euro. Zudem werden die Münsterschen MPSC-Mobilitätsprojekte vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ko-finanziert.

Ko-Finanzierung der Mobilitätsprojekte durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

Weitere Beiträge

Stadt Temperatur

Im Rahmen des Projekts „Stadt Temperatur“wird ein stadtweites Netzwerk an smarten Temperatur-Messstationen installiert, welche die tatsächliche und die

Weiterlesen »

Weitere Beiträge